Monologuistas techno

El CETC presenta “Monólogos tecnológicos”

casella.jpg
El performer argentino Carlos Casella presentará “Rodeo”.

“Monólogos tecnológicos” es una propuesta de teatro musical, danza y performance ideada por el Centro de Experimentación del Teatro Colón (CETC), que se presentará a partir del jueves 8 de junio a las 20.30 hs. en el Teatro Margarita Xirgu, Chacabuco 875.

El CETC convocó a cuatro “monologuistas” con la única consigna de preparar un evento escénico que involucra a una persona en el escenario y el uso de tecnología en su concepción.

A lo largo de cuatro semanas, desde el jueves 8 de junio y hasta el domingo 2 de julio, se presentarán consecutivamente las propuestas del coreógrafo y performer argentino Carlos Casella (“Rodeo”, 8/9/10/11 de junio), la cantante española Fátima Miranda (“Diapasión”, 16/17/18 de junio), el compositor y pianista suizo Jacques Demièrre (“Air comprimé et autres airs”, 23/24/25 de junio), y el contrabajista y compositor italiano Stefano Scodanibbio “Oltracuidansa” (30 de junio, 1/2 de julio).

Entradas: “Rodeo” $8 y $12. “Diapasión”, “Air comprimé et autres airs” y “Oltracuidansa” $5 a $12. Las localidades estarán a la venta en la Boletería del Teatro Margarita Xirgu, Chacabuco 875, a partir del lunes 5 de junio.

Programa:

Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »

Kinofilme zur WM

Filmzyklus im Goethe-Institut

bern.jpg
Fußball, viel Gefühl und eine Fotografie wie auf alten Kitschpostkarten: Das Erfolgsrezept von Sönke Wortmanns (rechts, mit seinem Hauptdarsteller) Film “Das Wunder von Bern”.

Begleitend zur Fußballweltmeisterschaft in Deutschland zeigt das Goethe-Institut Buenos Aires im Juni eine Filmreihe mit Fußballfilmen (jeweils in der Originalsprache mit Untertiteln), und zwar dienstags und donnerstags um 19.30 Uhr, bei freiem Eintritt, im Goethe-Institut, Av. Corrientes 319.

Neben einer Auswahl deutscher Filme sind auch Streifen aus Brasilien, den Niederlanden und Guinea dabei. Eine Kuriosität ist ein Stummfilm von 1927. Vor jeder Vorführung wird einer der Kurzfilme aus dem Wettbewerb SHOOT GOALS! SHOOT MOVIES! gezeigt, der im Rahmen des letzten Talent Campus auf der Berlinale durchgeführt wurde und an dem Beiträge aus 75 Ländern teilnahmen.

Während der WM zeigt das Goethe-Institut außerdem live auf Großleinwand alle Spiele Argentiniens und/oder Deutschlands, ebenfalls bei freiem Eintritt.

Programm:
6.6.: “Das Wunder von Bern” (Deutschland 2003, 118 Min.) von Sönke Wortmann.
8.6.: “The Other Final” (Niederlande 2003, 87 Min.) von Johan Kramer.
13.6.: “Befreite Zone” (Deutschland, 93 Min.) von Norbert Baumgarten.
15.6.: “Boleiros” (Brasilien 1998, 93 Min.) von Urgo Giorgetti.
20.6.: “Die elf Teufel” (Deutschland 1927, 98 Min.) von Zoltán Corda.
22.6.: “Bando et le ballon d’or” (Guinea 1993, 90 Min.) von Cheik Doukouré.
27.6. “Fußball wie noch nie” (Deutschland 1970, 100 Min.) von Hellmuth Costard.
29.6.: “One Day in Europe” (Deutschland/Spanien 2005, 93 Min.) von Hannes Stöhr.

Días de fútbol

Ciclo de cine en el Instituto Goethe

bern.jpg
El director de cine alemán Sönke Wortmann (en la foto a la derecha, con su protagonista) combina en su pélícula “El milagro de Berna” el fútbol con mucho sentimiento y una fotografía kitsch impresionante.

En junio, el Instituto Goethe saca el fútbol de la cancha y lo lleva a la pantalla grande. En forma paralela a la Copa Mundial y con el apoyo del Ministerio Federal de Asuntos Exteriores, se ofrece una selección de películas alemanas, pero también de Brasil, Holanda y Guinea. Estarán presentes en esta muestra multifacética una película muda de 1927 y producciones recientes, un documental que nos lleva a Bután para una final muy especial, una mirada experimental sobre el futbolista George Best y el cine de entretenimiento de “El milagro de Berna”.

Todas las funciones comenzarán con un corto de SHOOT GOALS! SHOOT MOVIES!, una competencia mundial de cortometrajes alrededor del fútbol organizada por el Talent Campus del Festival Internacional de Cine de Berlín que reunió los aportes provenientes de 75 países.

En el marco del Mundial, el Goethe-Institut proyectará además en directo – en pantalla grande y con entrada libre y gratuita – todos los partidos en los que participen Argentina y/o Alemania.

El ciclo de cine se llevará a cabo todos los martes y jueves de junio, a las 19.30 hs., con entrada libre y gratuita. Películas con subtítulos. Instituto Goethe, Av. Corrientes 319, Tel: 4311-8964.

Programa:

Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »

Lauras Abwesenheit

Neues Glanzstück von Mariano Pensotti im “Portón de Sánchez”

Von Susanne Franz

Piernas.jpg

“Du bist wie ein Zeltplatz: ein Provisorium. Jeden Moment kann ein Windstoß kommen und Dich wegblasen”, sagt “er” zu “ihr”. “Sie” ist eine von neun Schauspielerinnen, die “er” angestellt hat, um für ihn und mit ihm Szenen aus seiner Beziehung mit “Laura” immer wieder nachzuspielen. Manchmal scheint es, als ob “er” mit einer der neun Frauen (die alle das gleiche Kleid und die gleiche Perücke tragen) ein echtes Gespräch führt, aber dann korrigiert er die Kopfhaltung oder sagt: “Nein, in dem Moment hat sie sich etwas schneller rumgedreht. Noch mal!” Oder er schreit: “Die nächste, die nächste!”, wenn er es nicht mehr aushält, denn keine kann an das Original heranreichen. Der zentrale Satz “Du bist ein Provisorium” ist der einzige, bei dem nicht sicher ist, ob er an Laura oder an die Schauspielerin persönlich gerichtet war, aber man weiß nicht, ob er ihn wirklich gesagt hat, da von der angeblichen Szene nur erzählt wird.

Es geht hektisch und provisorisch zu in Mariano Pensottis neuem Theaterstück, wie auf einer Baustelle – ein großer Gegensatz zu seinem letzten, kühl-gestylten und distanzierten Werk “Vapor”. Die Bühne ist ein Campingplatz mit drei Plastik-Zelten, Klappstühlen und einem Tischchen. “Er” trägt Freizeitklamotten. “Er” spricht gehetzt, die Bewegungen der Schauspielerinnen sind linkisch, wenn sie “Laura-Sein” üben. Pensottis poetischer und zugleich harter Text entwirft eine Welt der Einsamkeit, des Sich-Selbst-Betrügens und der Verzweiflung – ein Lügengebäude, eine Sartre’sche Hölle.

Der Dramaturg Pensotti hat “Laura” gemeinsam mit dem Choreographen Luis Biasotto inszeniert – eine fruchtbare, virtuose Zusammenarbeit. Zehn motivierte Schauspieler zeigen mit viel Körpereinsatz 50 Minuten beeindruckendes Theater.

“Laura”. Portón de Sánchez, Sánchez de Bustamente 1036. Sonntags 20 Uhr. Eintritt 12 Pesos. Reservierungen unter Tel.: 4863-2848.

Objekt im Objektiv

Click aquí para leer la versión en castellano.

Isabelle Huppert in Fotos und Filmen

Von Susanne Franz

hupp1.jpg
“Ich bin eine Schauspielerin – ich habe ein Gesicht
und einen Körper. Damit spiele ich.”
Isabelle Huppert

Anlässlich der Isabelle Huppert-Retrospektive im Programmkino “Leopoldo Lugones” des San Martín-Theaters, Av. Corrientes 1530, die am kommenden 13. Mai beginnt (bis 28. Mai) und 16 Filme mit der französischen Film-Diva umfasst, kommt auch ein Teil der Fotoausstellung ‘Isabelle Huppert. La femme aux portraits’ nach Buenos Aires, mit Werken von bekannten Foto-Künstlern wie Robert Doisneau, Jean-Henri Lartigue und anderen.

Isabelle Huppert hat sich zum Teil sehr kritisch über die Porträts geäußert: “Ich selbst verschwinde hinter den Bildern; diejenigen, die in diesen Fotos in Erscheinung treten, sind lediglich die Fotografen.”

Unter den 16 Filmen sind auch einige in Argentinien bislang unveröffentlichte Streifen zu sehen, u.a. von Jean-Luc Godard, Patricia Mazuy, Werner Schroeter und Olivier Dahan.

Objeto en el objetivo

Klicken Sie hier, um die deutsche Version zu lesen.

Isabelle Huppert: retratos y películas

Por Susanne Franz

hupp1.jpg
“Soy actriz – tengo una cara y un cuerpo. Con eso actúo.”
Isabelle Huppert

En el marco de la restrospectiva de películas con Isabelle Huppert en la Sala “Leopoldo Lugones” del Teatro San Martín, Av. Corrientes 1530, que empieza el sábado 13 de mayo (hasta 28 de mayo) y se compone de 16 películas, se puede ver en Buenos Aires parte de la exposición fotográfica ‘Isabelle Huppert. La femme aux portraits’ , con retratos de la diva francesa por reconocidos fotógrafos como Robert Doisneau, Jean-Henri Lartigue, y otros.

Hubo algunas referencias críticas de la misma Isabelle Huppert sobre el acto de posar para aquellos retratos: “Es normal para las actrices (…). Una formalidad profesional (…). Yo aparezco desapareciendo, en todo caso, los que de verdad aparecen en las fotos son los fotógrafos…”

Entre los 16 films habrá algunos hasta hoy inéditos en la Argentina, dirigidos por Jean-Luc Godard, Patricia Mazuy, Werner Schroeter, Olivier Dahan y otros.

Schriftsteller-Besuch

Der deutsche Bestseller-Autor Daniel Kehlmann hielt sich in Buenos Aires auf

Von Susanne Franz

kehl.jpg“Genial, dieser Schriftsteller ist genial!” Horst Stefan von der Buchhandlung ABC ist ganz aus dem Häuschen. Aufgeregt umkreist er den Deutschen Stand auf der Internationalen Buchmesse von Buenos Aires. Stefan spricht vom Bestseller “Die Vermessung der Welt” von Daniel Kehlmann. Er habe das Buch gerade zu Ende gelesen und sei restlos begeistert. “Der hätte den Deutschen Buchpreis verdient und nicht dieser Arno Geiger!”, sagt er zornig und fuchtelt mit einem Faltblatt herum, in dem die Nominierten des jüngst auf der Frankfurter Buchmesse erstmals vergebenen Deutschen Buchpreises aufgelistet sind, unter ihnen Daniel Kehlmann. Wir erwarten den vielversprechenden jungen Shooting Star unter den deutschen Schriftstellern am Deutschen Stand. Er gehört zu den drei Vertretern der deutschen Kulturszene, die eingeladen worden sind, den deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier auf seiner Südamerika-Reise zu begleiten.

Zwei Tage Chile, dann ein Tag – der vergangene 3. Mai – in Buenos Aires, danach noch zwei Tage Brasilien, da ist die Zeit natürlich außerordentlich knapp bemessen. Herr Kehlmann hat dementsprechend nur etwa 20 Minuten Zeit für sein Gespräch mit dem “Argentinischen Tageblatt”. Sehr freundlich und aufgeschlossen, wirkt er noch jünger als seine 30 Jahre. Der für seine bislang fünf Romane und einen Erzählband mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Autor ist sich seines Erfolges natürlich bewusst. Sein jüngster Roman “Die Vermessung der Welt”, Nummer eins auf der “Spiegel”-Bestsellerliste in Deutschland, wird momentan in 22 Sprachen übersetzt – die spanische Übersetzung erscheint in wenigen Monaten auch in Argentinien. Aber von Arroganz keine Spur. “Ich hatte Glück, dass ich nach dem Studium (der Literaturwissenschaft und Philosophie) gleich das machen konnte, was ich gerne wollte” – nämlich als Schriftsteller zu arbeiten, erzählt er.

Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »

„Viel zu sehen geben“

Dokumentarfilm-Retrospektive von Heinz Peter Schwerfel im August 2004 im Malba

Von Susanne Franz

klauke.jpg
Werk von Jürgen Klauke.

Jürgen Klauke ist auch in die Jahre gekommen. Wenn der 60-jährige Kölner Künstler mit den kurzgeschnittenen weißen Haaren, dem obligatorischen Ohrring und der Sonnenbrille aber im Straßenkreuzer in unendliche Weiten hineinfährt und ganz cool eine Kassette einschiebt, spürt man, dass sich an seiner Wildheit und dem kompromisslosen Freiheitsdrang nichts geändert hat. So beginnt Heinz Peter Schwerfels Dokumentarfilm über Klauke, in dem dann abwechselnd Interview-Ausschnitte mit dem als Konzeptkünstler weltberühmt gewordenen einstigen Travestie-Star und eine Foto-Arbeit gezeigt werden, die Klauke leitet und bei der er eine entscheidende Rolle spielt – angeseilt im Designeranzug über einem nackten Model schwebend, das auf einer Bank liegt.

Der deutsche Regisseur und Kunstkritiker Heinz Peter Schwerfel führte persönlich in die Retrospektive seiner Dokumentarfilme über Künstler, Theatermacher und Philosophen ein, die das Malba im August 2004 unter dem Titel „El cine y las artes: una historia de amor“ (Das Kino und die Kunst: eine Liebesgeschichte) zeigte. „Sie müssen wissen, dass Jürgen Klauke ein Fotograf ist, der noch nie selbst ein Foto gemacht hat“, erklärt Schwerfel das eigenwillige Arbeitskonzept des Künstlers, dem er in den 70-er Jahren im Kölner Kneipenleben erstmals begegnet war.

Schwerfels Anekdoten über die Persönlichkeiten, die Gegenstand seiner Dokumentationen sind, sind so originell wie sein filmischer Stil. Plötzlich scheint der Zugang zu der französischen Künstlerin Annette Messager einfach, denn Schwerfel sagt: „Sie ist extrem schüchtern, und deshalb tritt sie in dem Film nie persönlich in Erscheinung, sondern nur als Stimme aus dem Off oder versteckt in ihren Installationen.“ Man sieht Bilder einer Installation Messagers in einem Terrarium und hört ihren Kindheitserinnerungen zu. Sie erzählt, sie sei an einem Ort in der Normandie aufgewachsen, dort, wo die Deutschen im 2. Weltkrieg die alliierte Landung vermutet hätten – aus diesem Grund stünden die vielen Bunker am Strand. Ein weiteres Merkmal seien die Sanatorien, deshalb sei ihre Familie auch dort hingezogen. „Wir sind mit Todkranken aufgewachsen“, sagt Messager im Plauderton, „das sind sehr lustige Menschen, denn sie wissen, dass sie nichts mehr zu verlieren haben.“ Die komplexen, sensiblen Installationen der Künstlerin, die die Kamera mittlerweile einfängt, öffnen sich beim Zuhören einem ganz anderen Verständnis.

Schwerfel arbeitet unmittelbar mit Bildern („Ich will ganz viel zu sehen geben, und nichts erklären“), mit Musik und den Aussagen der von ihm gewählten Protagonisten. Und er lässt dem Zuschauer viel Zeit, über die Bilder in die Welt des jeweiligen Künstlers einzutauchen. Schwerfels unverwechselbare Handschrift (obwohl die Filme alle unterschiedlich sind) garantiert neben dem filmischen Genuss auch ein bereicherndes kulturellen Erlebnis.

Der Artikel erschien im August 2004 im “Argentinischen Tageblatt”.

Hier finden Sie Infos zum Filmzyklus „El cine y las artes: una historia de amor. Documentales de Heinz Peter Schwerfel“ und zu Schwerfels „Manifest“.