Kalender / Agenda

Click aquí para leer la versión en castellano.

Ausstellungs-Kalender 13.09.08-20.09.08

guido.jpg
Am Donnerstag wurde im Centro Cultural Borges die Ausstellung „La piel de Buenos Aires“ (Die Haut von Buenos Aires) von Guido Castro eröffnet. Der Fotograf aus Costa Rica zeigt die argentinische Hauptstadt auf originelle Art und Weise: anhand der Formen, Texturen und Farben, die ihre Mauern zieren.

Ausstellungszentren

  • MALBA (Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires), Av. Figueroa Alcorta 3415 (Do-Mo und feiertags 12-20 Uhr, Di geschlossen, Mi bis 21 Uhr, Eintritt frei. An anderen Tagen: Eintritt 15 Pesos, Lehrer und über 65-Jährige 7,50 Pesos, Studenten, Kinder unter 12 Jahren und Behinderte gratis): „Contemporáneo 22. Discursos narrativos“. Gastkurator: Kevin Clark Power. Künstler: Edgar Endress (Chile), Wilger Sotelo (Kolumbien), Douglas Pérez (Kuba), Abraham Lacalle (Spanien), Mondongo (Argentinien), Juan Enrique Bedoya (Peru) und Henry Eric (Kuba). 7.8.-22.9. / Félix González-Torres (Kuba/USA, 1957-1996), „Somewhere/Nowhere – Algún lugar/Ningún lugar“. Gastkuratorin: Sonia Becce. Saal 5 (2. Stock), Saal 3 (1. Stock) und Terrasse. 4.9.-3.11.
  • Centro Cultural Recoleta, Junín 1930 (Di-Fr 14-21, Sa, So und feiertags 10-21 Uhr): Matilde Marín, „De Natura (zona alterada)“. Kuratorin: Mercedes Casanegra. Cronopios-Saal. 12.8.-14.9. / „Diseño Gráfico de Perú“, Poster. Säle 1, 2 und 12. 6.9.-21.9. / Juan Travnik, „Malvinas – Retratos y paisajes de guerra“, Fotos. Saal „C“. 9.9.-5.10.
  • Museo Nacional de Bellas Artes (MNBA), Av. del Libertador 1473 (Di-Fr 12.30-19.30, Sa und So 9.30-19.30 Uhr. Eintritt frei): „El Cubismo y sus entornos en las colecciones de Telefónica“. Saal 106. 22.7.-14.9. / „Juan Carlos Castagnino – humanismo, poesía y representación“, Retrospektive. Erdgeschoss, „Pabellón“. 29.7.-28.9.
  • Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »

Agenda / Kalender

Klicken Sie hier, um die deutsche Version zu lesen.

Agenda de Muestras 13/09/08-20/09/08

guido.jpg
El jueves se inauguró en el Centro Cultural Borges la exposición “La piel de Buenos Aires” de Guido Castro, fotógrafo costarriquense que propone una visión inédita de la capital argentina: la historia que cuentan las formas, texturas y colores de sus muros.

Centros de exposiciones

  • MALBA (Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires), Av. Figueroa Alcorta 3415 (Jue-Lun y feriados 12-20 hs, martes cerrado, Miércoles hasta 21 hs, entrada libre. Los otros días: entrada 15 pesos, docentes y mayores de 65 años 7,50 pesos, estudiantes, menores de 12 años y discapacitados gratis): “Contemporáneo 22. Discursos narrativos”. Curador invitado: Kevin Clark Power. Artistas: Edgar Endress (Chile), Wilger Sotelo (Colombia), Douglas Pérez (Cuba), Abraham Lacalle (España), Mondongo (Argentina), Juan Enrique Bedoya (Perú) y Henry Eric (Cuba). 07.08.-22.09. / Félix González-Torres (Cuba/EEUU, 1957-1996), “Somewhere/Nowhere – Algún lugar/Ningún lugar”. Curadora invitada: Sonia Becce. Sala 5 (2º piso), Sala 3 (1º piso) y Terraza. 04.09.-03.11.
  • Centro Cultural Recoleta, Junín 1930 (Mar-Vie 14-21, Sab, Dom y feriados 10-21 hs): Matilde Marín, “De Natura (zona alterada)”. Curadora: Mercedes Casanegra. Sala Cronopios. 12.08.-14.09. / “Diseño Gráfico de Perú”, afiches. Salas 1, 2 y 12. 06.09.-21.09. / Juan Travnik, “Malvinas – Retratos y paisajes de guerra”, fotos. Sala “C”. 09.09.-05.10.
  • Museo Nacional de Bellas Artes (MNBA), Av. del Libertador 1473 (Mar-Vie 12.30-20.30, Sab y Dom 9.30-20.30 hs. Entrada libre): “El Cubismo y sus entornos en las colecciones de Telefónica”, 41 piezas de destacados artistas que conforman la colección de Arte Cubista de Telefónica. Sala 106. 22.07.-14.09. / “Juan Carlos Castagnino – humanismo, poesía y representación”, retrospectiva. Planta Baja, Pabellón. 29.07.-28.09
  • Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »

Expotrastiendas 2008

Kunstmesse Expotrastiendas wird Freitag eröffnet

Von Susanne Franz

Am Freitag, dem 11. September, wird um 19 Uhr die 8. Kunstmesse „Expotrastiendas“ eröffnet, die man bis zum 18. September im „alten“ Messegelände der Stadt Buenos Aires, dem „Centro Municipal de Exposiciones“ an den Avenidas Alcorta und Pueyrredón besuchen kann. Bei der Präsentation am 14. August, bei der auch der Kultursekretär der Stadt Hernán Lombardi anwesend war, nannte Messedirektorin Pelusa Borthwick die „Expotrastiendas“ ein aus dem Kulturkalender der Stadt nicht wegzudenkendes Ereignis. Auf 10.000 Quadratmetern werden 150 Aussteller Werke von etwa 500 Künstlern zeigen. Man hofft, die Besucherzahl von 70.000 aus dem Vorjahr noch übertreffen zu können. Die Öffnungszeiten der Messe sind täglich von 14 bis 22 Uhr; der Eintritt kostet 15 Pesos, für Rentner und Studenten 8 Pesos. Infos auf der Webseite der Messe.

Kalender / Agenda

Click aquí para leer la versión en castellano.

Ausstellungs-Kalender 05.09.08-13.09.08

javiero.jpg
Am heutigen Freitag, 5.9., um 19 Uhr, wird die Ausstellung „Rosebud“ von Javiero Londeiro in MasottaTorres Arte Contemporáneo eröffnet.

Ausstellungszentren

  • MALBA (Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires), Av. Figueroa Alcorta 3415 (Do-Mo und feiertags 12-20 Uhr, Di geschlossen, Mi bis 21 Uhr, Eintritt frei. An anderen Tagen: Eintritt 15 Pesos, Lehrer und über 65-Jährige 7,50 Pesos, Studenten, Kinder unter 12 Jahren und Behinderte gratis): „Contemporáneo 22. Discursos narrativos“. Gastkurator: Kevin Clark Power. Künstler: Edgar Endress (Chile), Wilger Sotelo (Kolumbien), Douglas Pérez (Kuba), Abraham Lacalle (Spanien), Mondongo (Argentinien), Juan Enrique Bedoya (Peru) und Henry Eric (Kuba). 7.8.-22.9. / Félix González-Torres (Kuba/USA, 1957-1996), „Somewhere/Nowhere – Algún lugar/Ningún lugar“. Gastkuratorin: Sonia Becce. Saal 5 (2. Stock), Saal 3 (1. Stock) und Terrasse. 4.9.-3.11.
  • Centro Cultural Recoleta, Junín 1930 (Di-Fr 14-21, Sa, So und feiertags 10-21 Uhr): Matilde Marín, „De Natura (zona alterada)“. Kuratorin: Mercedes Casanegra. Cronopios-Saal. 12.8.-14.9. / „Diseño Gráfico de Perú“, Poster. Säle 1, 2 und 12. Eröffnung: 6.9., 12 Uhr. Bis 21.9. / Juan Travnik, „Malvinas – Retratos y paisajes de guerra“, Fotos. Saal „C“. Eröffnung: 9.9., 19 Uhr. Bis 5.10.
  • Museo Nacional de Bellas Artes (MNBA), Av. del Libertador 1473 (Di-Fr 12.30-19.30, Sa und So 9.30-19.30 Uhr. Eintritt frei): „El Cubismo y sus entornos en las colecciones de Telefónica“. Saal 106. 22.7.-14.9. / „Juan Carlos Castagnino – humanismo, poesía y representación“, Retrospektive. Erdgeschoss, „Pabellón“. 29.7.-28.9.
  • Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »

Agenda / Kalender

Klicken Sie hier, um die deutsche Version zu lesen.

Agenda de Muestras 05/09/08-13/09/08

javiero.jpg
Hoy, viernes, 5 de septiembre, a las 19 hs., se inaugurará la muestra “Rosebud” de Javiero Londeiro en MasottaTorres Arte Contemporáneo.

Centros de exposiciones

  • MALBA (Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires), Av. Figueroa Alcorta 3415 (Jue-Lun y feriados 12-20 hs, martes cerrado, Miércoles hasta 21 hs, entrada libre. Los otros días: entrada 15 pesos, docentes y mayores de 65 años 7,50 pesos, estudiantes, menores de 12 años y discapacitados gratis): “Contemporáneo 22. Discursos narrativos”. Curador invitado: Kevin Clark Power. Artistas: Edgar Endress (Chile), Wilger Sotelo (Colombia), Douglas Pérez (Cuba), Abraham Lacalle (España), Mondongo (Argentina), Juan Enrique Bedoya (Perú) y Henry Eric (Cuba). 07.08.-22.09. / Félix González-Torres (Cuba/EEUU, 1957-1996), “Somewhere/Nowhere – Algún lugar/Ningún lugar”. Curadora invitada: Sonia Becce. Sala 5 (2º piso), Sala 3 (1º piso) y Terraza. 04.09.-03.11.
  • Centro Cultural Recoleta, Junín 1930 (Mar-Vie 14-21, Sab, Dom y feriados 10-21 hs): Matilde Marín, “De Natura (zona alterada)”. Curadora: Mercedes Casanegra. Sala Cronopios. 12.08.-14.09. / “Diseño Gráfico de Perú”, afiches. Salas 1, 2 y 12. Inauguración: 06.09., 12 hs. Hasta 21.09. / Juan Travnik, “Malvinas – Retratos y paisajes de guerra”, fotos. Sala “C”. Inauguración: 09.09., 19 hs. Hasta 05.10.
  • Museo Nacional de Bellas Artes (MNBA), Av. del Libertador 1473 (Mar-Vie 12.30-20.30, Sab y Dom 9.30-20.30 hs. Entrada libre): “El Cubismo y sus entornos en las colecciones de Telefónica”, 41 piezas de destacados artistas que conforman la colección de Arte Cubista de Telefónica. Sala 106. 22.07.-14.09. / “Juan Carlos Castagnino – humanismo, poesía y representación”, retrospectiva. Planta Baja, Pabellón. 29.07.-28.09.
  • Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »

Zyklus Neuer Dramaturgie

Szenische Lesungen im Goethe-Institut

Ab heute, Montag, den 1. September, und bis zum 7. Oktober, findet im Goethe-Institut Buenos Aires (Av. Corrientes 319) eine neue Reihe Szenischer Lesungen („Semi-Montados“) statt, in deren Rahmen Texte zeitgenössischer europäischer Theaterautoren von jungen argentinischen Regisseuren in Szene gesetzt werden. Die Aufführungen sind jeweils montags und dienstags um 20 Uhr; der Eintritt ist frei. Karten (zwei pro Person) können je eine Stunde vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden.

Anja Hilling, Laura de Weck, Johannes Schrettle, Händl Klaus und David Lescot zählen zur neuen Generation europäischer Dramatiker. Ihre Stücke, die für die Reihe Neuer Dramaturgie ausgesucht wurden, handeln von der Suche nach dem Sinn und den Problemen ihrer Zeit: von oberflächlichen Freundschaften, vom Leben für den Lebenslauf, von Kommunikationslosigkeit und Resignation.

Aufführungen: 1./2.9.: „Colega de Nadie“ von Johannes Schrettle, Regie: Mariano Pensotti; 8./9.9.: „Gente favorita“ von Laura de Weck, Regie: Matías Umpierrez; 22./23.9.: „Nostalgie 2175“ von Anja Hilling, Regie: Ariel Parace; 29./30.9.: „El perfeccionamiento/L’Amélioration“ von David Lescot*, Regie: David Lescot/Julio Molina; 6./7.10.: „Un lugar de oscura atracción“ von Händl Klaus, Regie: Pilar Gamboa.
(*findet in der Alianza Francesa, Av. Córdoba 946, statt)

Augen zum Fliegen

Nur noch bis Sonntag: Die Foto-Ausstellung von Graciela Iturbide und zahlreiche weitere Festival de la Luz-Schauen im Centro Cultural Recoleta

Von Susanne Franz

eyes.jpg
Selbstporträt mit “Augen zum Fliegen” von Graciela Iturbide.

Fotos, Fotos, Fotos: Das Centro Cultural Recoleta (Junín 1930) steht seit dem 7. August und noch bis zum morgigen Sonntag, den 31.8., um 21 Uhr, ganz im Zeichen des 15. Fotografie-Fests “Festival de la Luz 2008”. Fast alle Säle des Kulturzentrums sind belegt; der genaue Ausstellungsplan steht noch nicht mal auf der Webseite des “Centro”, sondern kann auf der Festival-Seite nachgeschaut werden.

Dem Kunstliebhaber im allgemeinen und dem Fotografie-Freund im besonderen sei speziell die Ausstellung “Ojos para volar” der mexikanischen Fotografin Graciela Iturbide im Saal 4 wärmstens empfohlen. Die Schwarz-Weiß-Bilder der 1942 geborenen Trägerin des renommierten Hasselblad-Preises (2008) besitzen eine unvergleichliche poetische Dichte. Die Selbstporträts erreichen ohne Effekthascherei enormen spirituellen und symbolischen Charakter; die Hinweise auf den Tod sind von brutaler Härte und zarter Melancholie zugleich. Landschafts- und Tieraufnahmen haben weit über den “gut gewählten” Ausschnitt hinaus eine “über-sinnliche” Wirkung auf den Betrachter und bleiben wie im Gedächtnis eingebrannt.

In vielen der eher durchwachsenen Gemeinschaftsausstellungen sind gute und überraschende Perlen zu finden, so im Nachbarsaal 5 der Iturbide-Ausstellung, wo die von Silvia Mangialardi kuratierte Schau “Ustedes” zu sehen ist. Ein Foto von Helen Zout zeigt ein neugeborenes Baby, nach dem ein Arzt die Hände ausstreckt, dessen Gesicht von einem Mickey-Maus-Luftballon verdeckt/ersetzt ist. Es sieht so aus, als ob die Unterhaltungs- und Konsumindustrie schon die Allerjüngsten gierig zu packen versucht. Zwei nebeneinander hängende Landschaftsfotos in Schwarz-Weiß von Oscar Pintor haben im Zusammenspiel einen enormen erotischen Inhalt.

Herausragende Beiträge zu der Ausstellung “Sutil Violento” im Saal “J”, die hier schon besprochen wurde, sind Daniela Edburgs (Mexiko) konsumkritische Bilder und Rachelle Mozmans (Panama) Kinderfotos.

Von der „Welle“ zur „Roten Zora“

Spannendes Programm auf dem 8. Deutschen Kinofestival von Buenos Aires

Von Susanne Franz

Oli.jpg
Das Festival wird mit dem Erfolgsfilm „Die Welle“ eröffnet.

Von Donnerstag, den 11., bis Mittwoch, den 17. September, findet im Kinokomplex Village Recoleta (Junín/Vicente López) zum achten Mal das Deutsche Kinofestival statt. Die Organisatoren von German Films bringen in diesem Jahr eine Auswahl von 12 Langspielfilmen nach Buenos Aires, die einen guten Überblick über die jüngste Produktion deutschen Filmschaffens ermöglichen. Wie immer ist auch das Programm „Next Generation“ mit dabei, eine Zusammenstellung von Kurzfilmen der vielversprechendsten jungen Filmemacher-Talente Deutschlands. Etabliert hat sich zudem die Sondervorstellung eines Stummfilmklassikers mit Live-Musik: Vom Goethe-Institut Buenos Aires unterstützt, wird im Rahmen des 8. Deutschen Filmfestivals frisch restauriert und koloriert „Hamlet“ von 1920/21 mit Asta Nielsen als weiblichem Hamlet (Regie: Sven Gade und Heinz Schall) zu sehen sein. Der 111-Minuten-Film wird live vom „Cuarteto Seronoser“ – Eliana Liuni, Demian Luaces, Juan Manuel Costa und Marcelo Katz – begleitet.

Eröffnet wird das Festival mit dem Erfolgsfilm „Die Welle“ (2008) von Regisseur Dennis Gansel, der mit der Schauspielerin Jennifer Ulrich, die im Film die rebellische Karo spielt, nach Buenos Aires reisen wird. Der Streifen basiert auf einem realen Fall an einer kalifornischen Schule 1967, der Romanstoff wurde und bereits mehrfach verfilmt worden ist. Fast eine ganze Schulklasse schließt sich begeistert dem totalitären Experiment von Lehrer Wenger (Jürgen Vogel) an. Dieser kann die Eigendynamik der Bewegung später nicht mehr bremsen; es kommt zur Katastrophe. „Die Welle“ weckte in Deutschland großes Interesse, nach 10 Wochen hatten bereits mehr als 2,3 Millionen Kinobesucher den Film gesehen.

Zu den Highlights des Kinofestivals zählt auch „Auf der anderen Seite“, der neue Film von Regiestar Fatih Akin, der die Geschichte von sechs verschiedenen Menschen zwischen Deutschland und der Türkei erzählt, deren Wege sich kreuzen; „Kirschblüten – Hanami“ von Doris Dörrie, ein zu Herzen gehendes Drama über Leben, Liebe und Tod mit Elmar Wepper und Hannelore Elsner; die Komödie „Stellungswechsel“ von Maggie Peren über fünf Verlierertypen, die einen Begleitservice für Frauen gründen; und „Beautiful Bitch“ von Martin Theo Krieger, ein Großstadtabenteuer für Jugendliche über die gefährliche Freundschaft zwischen der Taschendiebin Bica, genannt Bitch, und der verwöhnten Göre Milka.

Den bekannten deutschen Schauspieler Moritz Bleibtreu kann man im packenden Gangsterfilm „Chiko“ von Özgür Yildirim sehen, der im Hamburger Drogenmilieu spielt; in „Am Ende kommen Touristen“ von Robert Thalheim wird berichtet, was im heutigen Auschwitz vor sich geht. Der spannende Thriller “Trade – Willkommen in Amerika“ von Marco Kreuzpaintner erzählt von moderner Sklaverei, Menschenhandel und Prostitution. Der Film „Nichts als Gespenster“ von Regisseur Martin Gypkens besteht aus fünf Episoden, die in jeweils verschiedenen Ländern spielen. „Rose“ von Alain Gsponer berichtet von einer alleinerziehenden Mutter und den Problemen, die sich ihr stellen, als ihr Ex wieder auftaucht.

Der diesjährige Film für Groß und Klein, der wie immer am Samstag und Sonntag des Festivalwochenendes gezeigt wird, ist ein besonderer Leckerbissen: „Die rote Zora“ von Regisseur Peter Kahane nach dem 1941 erschienenen gleichnamigen Kinderbuch von Kurt Held verspricht spannende Unterhaltung. Der Dokumentarfilm „Am Limit“ von Pepe Danquart zeigt schließlich das adrenalingeladene Leben zweier Alpinisten.

In diesem Jahr kostet die Eintrittskarte pro Einzelfilm 17 Pesos, mittwochs 15 Pesos. Ein Abo über fünf Filme kann man für 75 Pesos erwerben; eines für 10 Filme (nur im Vorverkauf) für 140 Pesos. Die Sondervorstellung „Hamlet“ kostet 20 Pesos.

Es sind noch zwei weitere Gäste aus Deutschland zugegen: Martin Gypkens stellt seinen Film „Nichts als Gespenster“ persönlich vor; und Lothar Herzog präsentiert seinen Kurzfilm „Yuppi Cars“ im Rahmen des Programms „Next Generation“.

Eine Neuheit gibt es bei diesem 8. Deutschen Filmfestival auch: Das Publikum ist zum ersten Mal aufgerufen, seinen Lieblingsfilm zu küren. Unter den teilnehmenden Kinogästen werden zahlreiche Preise verlost.

Infos zum Programm und alle Einzelheiten sind in Kürze auf der Webseite des Festivals zu finden.

Erschienen im “Argentinischen Tageblatt” vom 30.08.08.

Kalender / Agenda

Click aquí para leer la versión en castellano.

Ausstellungs-Kalender 30.08.08-06.09.08

sofi1.jpg
Am 4. September wird eine Ausstellung mit Fotos von Sofía Abboud in der Fundación Alberto Elía–Mario Robirosa eröffnet.

Ausstellungszentren

  • MALBA (Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires), Av. Figueroa Alcorta 3415 (Do-Mo und feiertags 12-20 Uhr, Di geschlossen, Mi bis 21 Uhr, Eintritt frei. An anderen Tagen: Eintritt 15 Pesos, Lehrer und über 65-Jährige 7,50 Pesos, Studenten, Kinder unter 12 Jahren und Behinderte gratis): „Contemporáneo 22. Discursos narrativos“. Gastkurator: Kevin Clark Power. Künstler: Edgar Endress (Chile), Wilger Sotelo (Kolumbien), Douglas Pérez (Kuba), Abraham Lacalle (Spanien), Mondongo (Argentinien), Juan Enrique Bedoya (Peru) und Henry Eric (Kuba). 7.8.-22.9. / Félix González-Torres (Kuba/USA, 1957-1996), „Somewhere/Nowhere – Algún lugar/Ningún lugar“. Gastkuratorin: Sonia Becce. Saal 5 (2. Stock), Saal 3 (1. Stock) und Terrasse. Eröffnung: 4.9., 19 Uhr. Bis 3.11.
  • Centro Cultural Recoleta, Junín 1930 (Di-Fr 14-20, Sa, So und feiertags 11-20 Uhr): Matilde Marín, „De Natura (zona alterada)“. Kuratorin: Mercedes Casanegra. Cronopios-Saal. 12.8.-14.9. / 18 Ausstellungen des „Festival de la Luz 2008“. Infos hier. 7.8.-31.8.
  • Museo Nacional de Bellas Artes (MNBA), Av. del Libertador 1473 (Di-Fr 12.30-19.30, Sa und So 9.30-19.30 Uhr. Eintritt frei): „El Cubismo y sus entornos en las colecciones de Telefónica“. Saal 106. 22.7.-14.9. / „Juan Carlos Castagnino – humanismo, poesía y representación“, Retrospektive. Erdgeschoss, „Pabellón“. 29.7.-28.9.
  • Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »

Agenda / Kalender

Klicken Sie hier, um die deutsche Version zu lesen.

Agenda de Muestras 30/08/08-06/09/08

sofi2.jpg
La muestra de fotos de Sofía Abboud en la Fundación Alberto Elía–Mario Robirosa se inaugurará el 4 de septiembre.

Centros de exposiciones

  • MALBA (Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires), Av. Figueroa Alcorta 3415 (Jue-Lun y feriados 12-20 hs, martes cerrado, Miércoles hasta 21 hs, entrada libre. Los otros días: entrada 15 pesos, docentes y mayores de 65 años 7,50 pesos, estudiantes, menores de 12 años y discapacitados gratis): “Contemporáneo 22. Discursos narrativos”. Curador invitado: Kevin Clark Power. Artistas: Edgar Endress (Chile), Wilger Sotelo (Colombia), Douglas Pérez (Cuba), Abraham Lacalle (España), Mondongo (Argentina), Juan Enrique Bedoya (Perú) y Henry Eric (Cuba). 07.08.-22.09. / Félix González-Torres (Cuba/EEUU, 1957-1996), “Somewhere/Nowhere – Algún lugar/Ningún lugar”. Curadora invitada: Sonia Becce. Sala 5 (2º piso), sala 3 (1º piso) y terraza. Inauguración: 04.09., 19 hs. Hasta 03.11.
  • Centro Cultural Recoleta, Junín 1930 (Mar-Vie 14-20, Sab, Dom y feriados 11-20 hs): Matilde Marín, “De Natura (zona alterada)”. Curadora: Mercedes Casanegra. Sala Cronopios. 12.08.-14.09. / 18 exposiciones del “Festival de la Luz 2008”. Info aquí. 07.08.-31.08.
  • Museo Nacional de Bellas Artes (MNBA), Av. del Libertador 1473 (Mar-Vie 12.30-20.30, Sab y Dom 9.30-20.30 hs. Entrada libre): “El Cubismo y sus entornos en las colecciones de Telefónica”, 41 piezas de destacados artistas que conforman la colección de Arte Cubista de Telefónica. Sala 106. 22.07.-14.09. / “Juan Carlos Castagnino – humanismo, poesía y representación”, retrospectiva. Planta Baja, Pabellón. 29.07.-28.09.
  • Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »

Der Akt des Zeichnens

Werke von Alejandro Scasso bei “Niundiasinunalinea”

Von Susanne Franz

Ale22.jpg
Alejandro Scasso am Eröffnungabend vor einem seiner Werke.
(Foto: Susanne Franz)

“Niundiasinunalinea” – etwa: “Kein-Tag-ohne-einen-Strich” – ist ein Projekt von (bislang) 10 Künstlern, die jeden Tag eine Zeichnung anfertigen und diese ins Internet stellen. Die Idee entstand im Jahr 2006, und eines der drei Gründungsmitglieder des Projekts war Alejandro Scasso, ein argentinischer Künstler, der seit 17 Jahren in Deutschland, genauer gesagt in Köln lebt. Alejandro ist eigentlich Maler und verdient seine Brötchen in wieder einem anderen Beruf in einem der zahlreichen Kölner Filmstudios. Zu Hause in Buenos Aires ist er lange nicht mehr gewesen, aber nun hat es ihn doch einmal wieder an den Río de la Plata verschlagen. Eine Ausstellung wollte er eigentlich gar nicht machen, doch die Freunde von “Niundiasinunalinea” überredeten ihn – einer stellte ihm auch sein Atelier zur Verfügung. So wurde am 15. August (und bis zum 29.) eine Schau mit Alejandro Scassos in den letzten drei Wochen eigens geschaffenen Zeichnungen eröffnet – in der Galerie “Niundiasinunalinea” in San Telno (Defensa 1455), die die Freunde seit November 2007 erfolgreich betreiben.

Omar Estela und Pablo Engel sind zwei von ihnen. Auch sie – und alle beteiligten Künstler – sind von Haus aus keine Zeichner. “Wir leben alle von etwas anderem, und die meisten von uns sind auf anderen künstlerischen Gebieten tätig, als Architekten, Graphiker, Bildhauer oder Maler”, sagt Omar. “Aber uns liegt daran, der Zeichnung zu einer neuen Wertschätzung zu verhelfen”, fügt Pablo hinzu. Den Akt des Zeichnens – das nur wenige Striche erfordernde Entstehen von Etwas aus dem Nichts – wollen die Künstler in ein neues Licht rücken, u.a. auch, indem sie in der Galerie immer wieder einmal live zeichnen. Dieser “Performance” kann der Zuschauer in der Galerie selbst beiwohnen, oder er kann sie von außen durch die großen Fenster auf eine Leinwand projiziert sehen.

Die Galerie hat hohe, weiß gestrichene Wände, auch die sehr gute Beleuchtung lässt die Werke gut zur Geltung kommen. An einer Wand steht ein kleiner Schreibtisch mit Computer, und daneben der “Galerienschatz” – ein Archivschrank, in dem die bisher geschaffenen Originalwerke unter den Namen der jeweiligen Künstler abgelegt sind. “Wenn jemand eines der Originalwerke kauft, bekommt er nicht nur eine CD mit allen anderen Werken des Projekts dazu, sondern auch die Gewissheit, einen Baustein eines sich in einem lebendigen Prozess befindlichen Gesamtkunstwerks zu erwerben”, sagt Omar Estela.

Alejandro Scasso hat unterdessen viele Hände zu schütteln. Auch sein Lehrer, der renommierte argentinische Künstler Ernesto Pesce, ist unter den vielen Gästen. Alejandro hat nicht viel Zeit, über seine Werke zu sprechen. “Mich interessiert die menschliche Geste”, sagt er, “der ursprüngliche kreative Zündfunke, der aus dem Bauch kommt, der aber dann durch die Gedanken eine neue Dimension bekommt.” Alejandro synthetisiert die Verflechtung von Gefühls- und intellektueller Welt in seinen Arbeiten, indem er seine spontanen, “un-bewussten” Zeichengesten kopiert und diese Kopien wiederum in seine Werke überträgt. “Die Wiederholung, das Erstarren der Geste” will er so zum Ausdruck bringen. “Eigentlich komme ich von der expressionistischen Malerei”, sagt er. “Aber ich habe so viel davon in Deutschland gesehen, dass ich übersättigt war.” Der heutigen technologisierten Welt und Gesellschaft müsse man auch mit anderen künstlerischen Mitteln gerecht werden.

In der Mitte der Galerie steht ein kleiner Tisch mit ein paar Flaschen Rotwein und etwas zum Knabbern. Ein wenig fühlt man sich hier wie bei Freunden im Wohnzimmer. Das Projekt “Niundiasinunalinea” ist ein bisschen anders, “an der Peripherie des Marktes”, wie Omar Estela es ausdrückt. Doch bei allem Wohlfühl-Bonus wird auch deutlich, dass es sich dabei um eine bewusste, durchdachte Entscheidung handelt, die Erfolg zeitigt.

An dem Projekt “Niundiasinunalinea” sind folgende Künstler beteiligt: Javier Bernasconi, Cecilia Coppo, Pablo Engel, Omar Estela, Tomás Fracchia, Lux Lindner, Héctor Meana, Marcela Oliva, Alfonso Platini und Alejandro Scasso. Die Galerie in der Straße Defensa 1455 ist dienstags bis sonntags von 15,30-20.30 Uhr geöffnet; jeden Nachmittag trifft man einen der beteiligten Künstler in der Galerie an. Das Projekt ist auch im Internet zu finden.

Erschienen im “Argentinischen Tageblatt” vom 23.08.09.