Kalender / Agenda

Click aquí para leer la versión en castellano.

Ausstellungs-Kalender 23.08.08-30.08.08

marin_03.jpg
Matilde Marín, aus der Foto-Serie „La necesidad“ (Bedürftigkeit), entstanden zwischen 2002 und 2005 in Bogotá, Kolumbien; Paranaibo, Surinam; Santiago de Chile; Buenos Aires, Argentinien; Sao Paulo, Brasilien; New York, USA; Quito, Ecuador; Barcelona, Spanien; Medellín, Kolumbien. Im Cronopios-Saal des Centro Cultural Recoleta.

Ausstellungszentren

  • MALBA (Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires), Av. Figueroa Alcorta 3415 (Do-Mo und feiertags 12-20 Uhr, Di geschlossen, Mi bis 21 Uhr, Eintritt frei. An anderen Tagen: Eintritt 15 Pesos, Lehrer und über 65-Jährige 7,50 Pesos, Studenten, Kinder unter 12 Jahren und Behinderte gratis): „Contemporáneo 22. Discursos narrativos“. Gastkurator: Kevin Clark Power. Künstler: Edgar Endress (Chile), Wilger Sotelo (Kolumbien), Douglas Pérez (Kuba), Abraham Lacalle (Spanien), Mondongo (Argentinien), Juan Enrique Bedoya (Peru) und Henry Eric (Kuba). 7.8.-22.9.
  • Centro Cultural Recoleta, Junín 1930 (Di-Fr 14-20, Sa, So und feiertags 11-20 Uhr): Matilde Marín, „De Natura (zona alterada)“. Kuratorin: Mercedes Casanegra. Cronopios-Saal. 12.8.-14.9. / 18 Ausstellungen des „Festival de la Luz 2008“. Infos hier. Seit 7.8.
  • Museo Nacional de Bellas Artes (MNBA), Av. del Libertador 1473 (Di-Fr 12.30-19.30, Sa und So 9.30-19.30 Uhr. Eintritt frei): „El Cubismo y sus entornos en las colecciones de Telefónica“. Saal 106. 22.7.-14.9. / „Juan Carlos Castagnino – humanismo, poesía y representación“, Retrospektive. Erdgeschoss, „Pabellón“. Seit 29.7.
  • Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »

Agenda / Kalender

Klicken Sie hier, um die deutsche Version zu lesen.

Agenda de Muestras 23/08/08-30/08/08

marin_03.jpg
Matilde Marín, serie “La necesidad”, realizada entre 2002 y 2005 con registros fotográficos de las ciudades de Bogotá, Colombia; Paranaibo, Surinam; Santiago de Chile; Buenos Aires, Argentina; Sao Paulo, Brasil; New York, USA; Quito, Ecuador; Barcelona, España; Medellín, Colombia. En la Sala Cronopios del Centro Cultural Recoleta.

Centros de exposiciones

  • MALBA (Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires), Av. Figueroa Alcorta 3415 (Jue-Lun y feriados 12-20 hs, martes cerrado, Miércoles hasta 21 hs, entrada libre. Los otros días: entrada 15 pesos, docentes y mayores de 65 años 7,50 pesos, estudiantes, menores de 12 años y discapacitados gratis): “Contemporáneo 22. Discursos narrativos”. Curador invitado: Kevin Clark Power. Artistas: Edgar Endress (Chile), Wilger Sotelo (Colombia), Douglas Pérez (Cuba), Abraham Lacalle (España), Mondongo (Argentina), Juan Enrique Bedoya (Perú) y Henry Eric (Cuba). 07.08.-22.09.
  • Centro Cultural Recoleta, Junín 1930 (Mar-Vie 14-20, Sab, Dom y feriados 11-20 hs): Matilde Marín, “De Natura (zona alterada)”. Curadora: Mercedes Casanegra. Sala Cronopios. 12.08.-14.09. / 18 exposiciones del “Festival de la Luz 2008”. Info aquí. Desde 07.08.
  • Museo Nacional de Bellas Artes (MNBA), Av. del Libertador 1473 (Mar-Vie 12.30-20.30, Sab y Dom 9.30-20.30 hs. Entrada libre): “El Cubismo y sus entornos en las colecciones de Telefónica”, 41 piezas de destacados artistas que conforman la colección de Arte Cubista de Telefónica. Sala 106. 22.07.-14.09. / “Juan Carlos Castagnino – humanismo, poesía y representación”, retrospectiva. Planta Baja, Pabellón. Desde 29.07.
  • Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »

Altes Buenos Aires neu entdeckt

„Buenos Aires memoria antigua“ in der Casa de la Cultura

Von Diana Hörger

Ba.jpg

So wie sich ein menschliches Gesicht im Laufe der Zeit verändert, wandelt sich auch das Profil einer Stadt im Laufe von Jahrzehnten, auf selbstverständliche Weise. Oft erst auf Fotografien wird einem der Unterschied bewusst. Wer die Unterschiede zwischen der kleinen Kolonie Buenos Aires im 19. Jahrhundert und der Millionenstadt heute sehen möchte, hat jetzt noch bis zum 31. August Gelegenheit dazu. In der Werkschau „Buenos Aires memoria antigua“ werden im ersten der drei geplanten Ausstellungsteile nun Bilder aus der Zeit zwischen 1850-1880 in der Casa de la Cultura (Av de Mayo 575) ausgestellt.

Hier wird nicht nur gezeigt, wie die „Calle Florida“ ohne Menschenmassen, Schaufenster und Gebäude ausgesehen hat, sondern auch, wie sich die Technik der Fotografie ausgehend von der Daguerreotypie entwickelte. Die Ausstellung ist Dienstag bis Freitag zwischen 14 und 20 Uhr und Samstag und Sonntag von 11 bis 20 geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Kalender / Agenda

Click aquí para leer la versión en castellano.

Ausstellungs-Kalender 15.08.08-23.08.08

kiss1.jpg
Werke von Dino Bruzzone werden in der Gemeinschaftsausstellung „Escénica“ gezeigt, die im Rahmen des Fotografie-Fests „Festival de la Luz 2008“ stattfindet. Eröffnung ist am 16.8. um 17 Uhr in der „Fotogalería“ des Centro Cultural Ricardo Rojas, Av. Corrientes 2038.

Ausstellungszentren

  • MALBA (Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires), Av. Figueroa Alcorta 3415 (Do-Mo und feiertags 12-20 Uhr, Di geschlossen, Mi bis 21 Uhr, Eintritt frei. An anderen Tagen: Eintritt 15 Pesos, Lehrer und über 65-Jährige 7,50 Pesos, Studenten, Kinder unter 12 Jahren und Behinderte gratis): „Contemporáneo 22. Discursos narrativos“. Gastkurator: Kevin Clark Power. Künstler: Edgar Endress (Chile), Wilger Sotelo (Kolumbien), Douglas Pérez (Kuba), Abraham Lacalle (Spanien), Mondongo (Argentinien), Juan Enrique Bedoya (Peru) und Henry Eric (Kuba). 7.8.-22.9.
  • Centro Cultural Recoleta, Junín 1930 (Di-Fr 14-20, Sa, So und feiertags 11-20 Uhr): Matilde Marín, „De Natura (zona alterada)“. Kuratorin: Mercedes Casanegra. Cronopios-Saal. 12.8.-14.9. / 18 Ausstellungen des „Festival de la Luz 2008“. Infos hier. Seit 7.8.
  • Museo Nacional de Bellas Artes (MNBA), Av. del Libertador 1473 (Di-Fr 12.30-19.30, Sa und So 9.30-19.30 Uhr. Eintritt frei): „El Cubismo y sus entornos en las colecciones de Telefónica“. Saal 106. 22.7.-14.9. / „Juan Carlos Castagnino – humanismo, poesía y representación“, Retrospektive. Erdgeschoss, „Pabellón“. Seit 29.7.
  • Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »

Agenda / Kalender

Klicken Sie hier, um die deutsche Version zu lesen.

Agenda de Muestras 15/08/08-23/08/08

kiss1.jpg
Dino Bruzzone en la muestra colectiva “Escénica”, en el marco del Festival de la Luz 2008. Inaugurará el 16/8 a las 17 hs en la Fotogalería del Centro Cultural Ricardo Rojas, Av. Corrientes 2038.

Centros de exposiciones

  • MALBA (Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires), Av. Figueroa Alcorta 3415 (Jue-Lun y feriados 12-20 hs, martes cerrado, Miércoles hasta 21 hs, entrada libre. Los otros días: entrada 15 pesos, docentes y mayores de 65 años 7,50 pesos, estudiantes, menores de 12 años y discapacitados gratis): “Contemporáneo 22. Discursos narrativos”. Curador invitado: Kevin Clark Power. Artistas: Edgar Endress (Chile), Wilger Sotelo (Colombia), Douglas Pérez (Cuba), Abraham Lacalle (España), Mondongo (Argentina), Juan Enrique Bedoya (Perú) y Henry Eric (Cuba). 07.08.-22.09.
  • Centro Cultural Recoleta, Junín 1930 (Mar-Vie 14-20, Sab, Dom y feriados 11-20 hs): Matilde Marín, “De Natura (zona alterada)”. Curadora: Mercedes Casanegra. Sala Cronopios. 12.08.-14.09. / 18 exposiciones del “Festival de la Luz 2008”. Info aquí. Desde 07.08.
  • Museo Nacional de Bellas Artes (MNBA), Av. del Libertador 1473 (Mar-Vie 12.30-20.30, Sab y Dom 9.30-20.30 hs. Entrada libre): “El Cubismo y sus entornos en las colecciones de Telefónica”, 41 piezas de destacados artistas que conforman la colección de Arte Cubista de Telefónica. Sala 106. 22.07.-14.09. / “Juan Carlos Castagnino – humanismo, poesía y representación”, retrospectiva. Planta Baja, Pabellón. Desde 29.07.
  • Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »

Soziale Ästhetik

Juan Carlos Castagnino im Museo Nacional de Bellas Artes

Von Katharina Guderian

Castag22.jpg
Aus der Serie „Cordobazo“.
(Foto: Katharina Guderian)

Unterschiedlicher könnten die Stilrichtungen kaum sein – farbenfrohe Ölgemälde, Acryl und Aquarelle, klare Tintenzeichungen, anatomische Zeichenstudien, Collagen mit Zeitungsausschnitten, Wandmalereien. Die Werke des argentinischen Künstlers Juan Carlos Castagnino haben eine Bandbreite, die ihresgleichen sucht. Sie werden vereint nicht nur von dem ästhetischen Bedürfnis des Künstlers, sondern auch von seinem sozialen und politischen Anspruch. Die Ausstellung „Humanismo, poesía y representación“ im Museo Nacional de Bellas Artes zeigt bis zum 28. September etwa 100 Werke des am 18. November 1908 in Mar del Plata geborenen Künstlers.

„Castagninos Wandmalereien werden oft vergessen, für mich bilden sie aber das Herz dieser Ausstellung“, betont Kuratorin Clelia Taricco. Nach Kunststudien am MEEBA (Escuela Superior de Bellas Artes) und Seminaren bei den Meistern Lino Eneo Spilimbergo und Ramón Gómez Cornet wurde Castagnino im Alter von 25 Jahren von dem Mexikaner David A. Siqueiros in die Gruppe einberufen, welche die Wandmalerei in der Quinta von Natalio Botana in Don Torcuato gestalten sollte. Danach schuf er zahlreiche weitere Wandbilder an den unterschiedlichsten öffentlichen und privaten Orten weltweit.

Sein wahrscheinlich bedeutendstes Werk in Argentinien schuf er 1945 zusammen mit Antonio Berni, Spilimbergo, Demetrio Urruchúa und Manuel Colmeiro Guimarás in den Galerías Pacífico in Buenos Aires. Die Ausstellung im Bellas Artes zeigt Kohlestudien auf Pergament, die der Künstler im Vorfeld für seine Wandmalereien fertigte, an welchen sich der Entstehungsprozess der Arbeiten nachvollziehen lässt. Faszinierend ist die auf eine große, weiße Wand projizierte Diashow seiner Wandmalereien, die laut Taricco so zum allerersten Mal überhaupt in einer Ausstellung gezeigt wird.

Bei den Wandmalereien kommt Castagninos besondere Beziehung zu seinem Publikum am stärksten zu tragen: „Ein Werk ist so lange nur ein potenzielles Kunstwerk, bis es seinen Betrachter trifft.“ Castagnino trieb die Wandmalerei in Argentinien voran und versuchte so, die Trennung zwischen der Öffentlichkeit und der Malerei zu bewältigen. Er spricht dem Betrachter eine wichtige Rolle zu, denn der Mensch vor dem Werk sieht, richtet, transformiert, ersinnt, liest und versteht. Für Castagnino galt Kunst als soziale Gegebenheit. Somit flossen neben seinen ästhetischen Ansprüchen auch die politischen und sozialen Interessen in seine Produktion ein. Er wollte Visionen und Ängste der Personen im sozialen Umfeld seiner Zeit als Bild des ganzheitlichen Menschen einfangen. „Die Kunst muss das Zeugnis unserer Welt sein, unserer Ideen und der sozialen Phänomene, in denen wir leben“, lautete Castagninos Dogma.

Der Künstler lernte 1939 bei einer Studienreise durch Europa unter anderem Braque, Léger und Picasso kennen. Doch seine 40 Schaffensjahre sind am stärksten geprägt von einem tiefen humanistischen Gefühl. In der Ausstellung sind Castagninos Werke sowohl thematisch wie auch chronologisch angeordnet. Der Mensch ist das Leitmotiv seiner gesamten Produktion. In den 40ern schuf er eine Serie von expressiven Landschaftsbildern, in den 50ern konzentrierte er sich auf Landarbeiter und Fabriklandschaften. Auch der Kontrast zwischen Stadt und Land ist ein allgegenwärtiges Thema seines Schaffens. Ende der 60er entstanden die Serien „Vietnam“ und „Cordobazo“. Diese beschäftigen sich mit der in den Medien gezeigten Gewalt. Die Collagen aus aufgeklebten Zeitungsausschnitten und schwunghaften Tuschezeichnungen schaffen verschiedene Bedeutungsebenen, die einen simultanen Dialog über Wirklichkeit und Interpretation ermöglichen. Castagnino illustrierte außerdem eines der wichtigsten Werke argentinischer Literatur, die Gaucho-Gedichte „Martín Fierro“ von José Hernández.

Der Künstler wurde mit zahlreichen Ehrungen ausgezeichnet, unter anderem der Ehrenmedaille in Malerei des internationalen Kunstfestes in Brüssel (1958), dem großen Ehrenpreis des Salón Nacional (1959) und dem Sonderpreis für Zeichnungen bei der II. Biennale von Mexiko (1962). Ein Jahr später wurde er zum Mitglied der Academia Nacional de Bellas Artes ernannt. Am 21. April 1972 verstarb er in Buenos Aires. Insbesondere seine Wandmalereien überall auf der Welt, werden aber seinen Dialog mit den Menschen weiterführen.

  • Bis 28.9. im Museo Nacional de Bellas Artes, Av. del Libertador 1473. Di-Fr 12.30-19.30, Sa und So 9.30-19.30 Uhr. Eintritt frei.

Menschwerdung eines Affen

Franz Kafka nach Francisco Toledo, im Museo Enrique Larreta

Von Susanne Franz

toledo.jpgDie mexikanische Botschaft hat die Ausstellung “Un informe para una academia de Franz Kafka” des genialen mexikanischen Künstlers Francisco Toledo (geb. 1940 in Juchitán, Oaxaca) nach Buenos Aires gebracht. Sie ist noch bis zum 14. August im Museo Enrique Larreta, Juramento 2291, Belgrano, zu sehen, und zwar an diesem Wochenende von 10-20 Uhr, und kommende Woche noch von Montag bis Donnerstag von 14-20 Uhr. Man sollte sich diese kleine, aber feine Schau nicht entgehen lassen! Der Eintritt kostet nur 1 Peso, und ein anschließender Abstecher in den Andalusischen Garten des Museums ist noch ein zusätzliches lohnendes Erlebnis.

Die 44 Graphiken, die der mexikanische Meister im Jahr 2004 schuf, basieren auf der Erzählung “Ein Bericht für eine Akademie” von Franz Kafka. Nach der Erstveröffentlichung 1917 in der Zeitschrift “Der Jude” (Herausgeber Martin Buber) erschien sie 1919 im Rahmen des Bandes “Ein Landarzt”.

Der ehemalige Affe namens Rotpeter legt einer Akademie einen Bericht über seine Menschwerdung vor, der als Geschichte einer erzwungenen Assimilation und als pädagogische Satire verstanden werden kann. Der Gegenstand des Berichts ist aber nicht, wie von der Akademie gewünscht, die Erinnerung an das äffische Vorleben, sondern die Schilderung des Anpassungsvorganges.

Die meisterhaften Graphiken Toledos sind nicht als eine Illustration des Textes zu verstehen, sondern geben ihm eine weitere metaphorische Dimension. Bedrückende Szenen wie ein Bild des Affen, als er sich zum ersten Mal seiner ausweglosen Situation in der Gefangenschaft bewusst wird, sind eigentlich die Ausnahme, der Großteil der Werke ist sehr witzig und skurril.

Kalender / Agenda

Click aquí para leer la versión en castellano.

Ausstellungs-Kalender 09.08.08-16.08.08

NOSOLO.jpg
Leandro Yadanza eröffnete seine Ausstellung „Der Mensch lebt nicht von Kunst allein“ in der Galerie Juana de Arco.

Ausstellungszentren

  • MALBA (Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires), Av. Figueroa Alcorta 3415 (Do-Mo und feiertags 12-20 Uhr, Di geschlossen, Mi bis 21 Uhr, Eintritt frei. An anderen Tagen: Eintritt 15 Pesos, Lehrer und über 65-Jährige 7,50 Pesos, Studenten, Kinder unter 12 Jahren und Behinderte gratis): „La era de la discrepancia: Arte y cultura visual en México 1968–1997“ (Das Zeitalter der Widersprüche: Mexikanische Kunst und Kultur 1968–1997). Kuratoren: Olivier Debroise, Pilar García de Germenos, Cuauhtémoc Medina und Álvaro Vázquez Mantecón. 19.6.-11.8. / „Contemporáneo 22. Discursos narrativos“. Gastkurator: Kevin Clark Power. Künstler: Edgar Endress (Chile), Wilger Sotelo (Kolumbien), Douglas Pérez (Kuba), Abraham Lacalle (Spanien), Mondongo (Argentinien), Juan Enrique Bedoya (Peru) und Henry Eric (Kuba). 7.8.-22.9.
  • Centro Cultural Recoleta, Junín 1930 (Di-Fr 14-20, Sa, So und feiertags 11-20 Uhr): 18 Ausstellungen des „Festival de la Luz 2008“. Infos hier. Seit 7.8.
  • Museo Nacional de Bellas Artes (MNBA), Av. del Libertador 1473 (Di-Fr 12.30-19.30, Sa und So 9.30-19.30 Uhr. Eintritt frei): „El Cubismo y sus entornos en las colecciones de Telefónica“. Saal 106. 22.7.-14.9. / „Juan Carlos Castagnino – humanismo, poesía y representación“, Retrospektive. Erdgeschoss, „Pabellón“. Seit 29.7.
  • Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »

Agenda / Kalender

Klicken Sie hier, um die deutsche Version zu lesen.

Agenda de Muestras 09/08/08-16/08/08

NOSOLO.jpg
Se inauguró la muestra “No sólo de arte vive el hombre” de Leandro Yadanza, en Juana de Arco Casa de Arte.

Centros de exposiciones

  • MALBA (Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires), Av. Figueroa Alcorta 3415 (Jue-Lun y feriados 12-20 hs, martes cerrado, Miércoles hasta 21 hs, entrada libre. Los otros días: entrada 15 pesos, docentes y mayores de 65 años 7,50 pesos, estudiantes, menores de 12 años y discapacitados gratis): “La era de la discrepancia: Arte y cultura visual en México 1968–1997”. Curadores: Olivier Debroise, Pilar García de Germenos, Cuauhtémoc Medina y Álvaro Vázquez Mantecón. 19.06.-11.08. / “Contemporáneo 22. Discursos narrativos”. Curador invitado: Kevin Clark Power. Artistas: Edgar Endress (Chile), Wilger Sotelo (Colombia), Douglas Pérez (Cuba), Abraham Lacalle (España), Mondongo (Argentina), Juan Enrique Bedoya (Perú) y Henry Eric (Cuba). 07.08.-22.09.
  • Centro Cultural Recoleta, Junín 1930 (Mar-Vie 14-20, Sab, Dom y feriados 11-20 hs): 18 exposiciones del “Festival de la Luz 2008”. Info aquí. Desde 07.08.
  • Museo Nacional de Bellas Artes (MNBA), Av. del Libertador 1473 (Mar-Vie 12.30-20.30, Sab y Dom 9.30-20.30 hs. Entrada libre): “El Cubismo y sus entornos en las colecciones de Telefónica”, 41 piezas de destacados artistas que conforman la colección de Arte Cubista de Telefónica. Sala 106. 22.07.-14.09. / “Juan Carlos Castagnino – humanismo, poesía y representación”, retrospectiva. Planta Baja, Pabellón. Desde 29.07.
  • Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »

Subtil gewalttätig

Fotoausstellung „Sutil violento“ im Centro Cultural Recoleta

Von Katharina Guderian

Sutil22.jpg
„Caracas sangrante“ des Venezolaners Nelson Garrido.
(Foto: Katharina Guderian)

Etwas betrübt und schwermütig verlässt der Besucher die Fotoausstellung im Saal J des Centro Cultural Recoleta. Er hat einen Kloß im Hals und kann sich nicht sofort in die fröhlich plaudernde Menge vor der Tür mischen. Doch die Ausstellung hat genau das erreicht, was sie will: Die Augen öffnen – und vor allem das Gefühl – für die alltägliche Gewalt.

Unter dem Titel „Sutil Violento“ wurde am vergangenen Freitag eine Fotokollektion lateinamerikanischer Künstler im Centro Cultural Recoleta eröffnet. „Wir wollen mit dieser Ausstellung explizit nicht die Gewalt im traditionellen Sinn zeigen, sondern mittelbar – subtil eben“, erklärt der Kurator der Ausstellung Iata Cannabrava. So geht es eben nicht nur um physische, sondern insbesondere auch psychische Gewalt, die den Menschen widerfährt oder die sie sich sogar selbst antun. Die etwa 50 Fotografien der Künstler zeigen mögliche Ursachen, Konsequenzen und Formen der Gewalt in Lateinamerika, wie Armut, Kolonialisierung, Vermassung, Konsum, soziale Differenzen, Frustration, Melancholie, ja sogar Überdruss.

Die verschiedenen für die Ausstellung ausgewählten Werke der Fotografen gehen auf sehr unterschiedliche Weise an das Thema heran. Die eindrucksvollen Vorher-Nachher-Porträts des argentinischen Künstlers RES präsentieren die Gewalt scheinbar zunächst sehr offensichtlich. Sie zeigen einen Herzchirurgen vor und nach einer Operation, einen Boxer vor und nach einem Kampf und einen Normalbürger vor und nach einem tätlichen Übergriff. Das Blut, die geschwollenen Augen und die Blutergüsse sprechen eine deutliche Sprache. Doch die Fotos sagen noch viel mehr. In den Augen, der Haltung und der Mimik der Porträtierten lässt sich ein breites Gefühlsspektrum ablesen, das die „Gewalt“ in den Menschen ausgelöst hat.

Die Bilderreihe von Daniela Edburg (Mexiko) persifliert in ästhetisch inszenierten Porträts den größten Feind unserer Zeit, dem wir doch immer wieder die Tür öffnen: den Konsum. Ihr „Tod durch Zuckerwatte“ zum Beispiel ist durch die Farbwahl und Komposition ein sehr schön anzuschauendes Bild, gleichzeitig eine herrlich ironische Darstellung des idyllischen Zuckerwattenhimmels auf Beutefang.

In ihrer Porträtserie zeigt Ananké Asseff aus Argentinien Menschen mit ihren Waffen. In Kombination mit auf einer Tafel festgehaltenen Zitaten lassen die Bilder dem Betrachter einen Schauer von Unbehagen über den Rücken laufen.

Besonders bedrückend ist die Kinderfotoserie von Rachelle Mozman aus Panama. Sie trifft den Titel der Ausstellung wohl am besten. Äußerst adrette, wohlbehütete Kinder posieren in ihrem offensichtlich wohlhabenden Zuhause. Doch ihnen ist kein Funke von kindlicher Fröhlichkeit oder ungebändigtem Spieltrieb anzusehen. Sie wirken so leblos wie Porzellanpuppen. Es bleibt die Frage, welche Gewalt diesen Kinderseelen wohl ihre Lebensfreude geraubt hat.

  • Bis zum 31. August im Centro Cultural Recoleta, Junín 1930. Di-Fr 14-21, Sa, So und feiertags 10-21 Uhr. Eintritt 1 Peso. Am 7. August werden hier 16 weitere Foto-Ausstellungen im Rahmen des „Festival de la Luz 2008“ eröffnet. Infos hier.

Kalender / Agenda

Click aquí para leer la versión en castellano.

Ausstellungs-Kalender 02.08.08-09.08.08

ofelia.JPG
Mit ihrem Werk „Ofelia en el cristalino arroyo“ gewann Julieta Anaut den Jugend-Förderpreis des Fotowettbewerbs „Concurso Arte x Arte 2008“. Die Gewinnerwerke werden ab 6.8. in der Galerie „Arte x Arte“ ausgestellt.

Ausstellungszentren

  • MALBA (Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires), Av. Figueroa Alcorta 3415 (Do-Mo und feiertags 12-20 Uhr, Di geschlossen, Mi bis 21 Uhr, Eintritt frei. An anderen Tagen: Eintritt 15 Pesos, Lehrer und über 65-Jährige 7,50 Pesos, Studenten, Kinder unter 12 Jahren und Behinderte gratis): „La era de la discrepancia: Arte y cultura visual en México 1968–1997“ (Das Zeitalter der Widersprüche: Mexikanische Kunst und Kultur 1968–1997). Kuratoren: Olivier Debroise, Pilar García de Germenos, Cuauhtémoc Medina und Álvaro Vázquez Mantecón. 19.6.-11.8. / „Contemporáneo 22. Discursos narrativos“. Gastkurator: Kevin Clark Power. Künstler: Edgar Endress (Chile), Wilger Sotelo (Kolumbien), Douglas Pérez (Kuba), Abraham Lacalle (Spanien), Mondongo (Argentinien), Juan Enrique Bedoya (Peru) und Henry Eric (Kuba). Eröffnung: 7.8., 19 Uhr. Bis 22.9.
  • Centro Cultural Recoleta, Junín 1930 (Di-Fr 14-20, Sa, So und feiertags 11-20 Uhr): Mit 18 Ausstellungen wird offiziell das XV. „Festival de la Luz 2008“ eröffnet. Infos hier. 7.8., 19 Uhr.
  • Museo Nacional de Bellas Artes (MNBA), Av. del Libertador 1473 (Di-Fr 12.30-19.30, Sa und So 9.30-19.30 Uhr. Eintritt frei): „El Cubismo y sus entornos en las colecciones de Telefónica“. Saal 106. 22.7.-14.9. / „Juan Carlos Castagnino – humanismo, poesía y representación“, Retrospektive. Erdgeschoss, „Pabellón“. Seit 29.7.
  • Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »