Gedenken an Pogromnacht
DAIA organisiert Freiluftkonzert auf der Plaza Alemania
Von Marcus Christoph
Es war ein musikalischer Nachmittag und zugleich ein politisches Bekenntnis: „Niemand darf ausgegrenzt werden“, brachte Ariel Cohen Sabban, der Vorsitzende des DAIA, die Botschaft auf den Punkt, die er vor dem Gedenkkonzert des Studenten-Orchesters der Stadt Buenos Aires (Orchestra Estudiantil) den zahlreichen Anwesenden auf der Plaza Alemania übermittelte. Dorthin hatte der jüdische Dachverband am vorigen Sonntagnachmittag eingeladen, um auf musikalische Weise der Pogromnacht vom 9. November 1938 im ehemaligen Deutschen Reich zu gedenken. Damals wurden in Deutschland und Österreich Synagogen und andere jüdische Einrichtungen in Brand gesteckt und zahlreiche Juden ermordet oder misshandelt.
„Es ist ein symbolisches Datum für die Weltgemeinschaft“, so Cohen Sabban. Der DAIA-Funktionär beklagte, dass seinerzeit zu viele Menschen die schrecklichen Ereignisse ignoriert hätten, die schließlich in den Holocaust mündeten. In jener dunklen Zeit habe Argentinien viele Verfolgte aufgenommen, würdigte Cohen Sabban. Doch heute seien auch hier antisemitische Ausdrücke in Mode gekommen.
Als ein Beispiel nannte er Äußerungen des kürzlich gewählten Kongressabgeordneten Leopoldo Moreau (Unidad Ciudadana), der seinen zukünftigen Parlamentskollegen Waldo Wolff (PRO) als „Agenten des Mossads“ bezeichnet hatte. Zudem soll es bei der Preisverleihung „Martín Fierro“ zu antisemitischen Schmähungen gegen den Journalisten Alfredo Leuco gekommen sein, was von den Beschuldigten jedoch bestritten wird. „Überall dort, wo es Diskriminierung gibt, wird die DAIA dazwischentreten“, formulierte Cohen Sabban die Position des Dachverbands der israelitischen Vereinigungen in Argentinien.
Iván Petrella, der Integrationsbeauftragte der Nationalregierung, erinnerte in seiner Ansprache an den deutschen Philosophen und Rabbiner Emil Fackenheim. Dieser hatte der These, man könne nach Auschwitz an keinen Gott mehr glauben, die Forderung an seine Glaubensbrüder entgegengesetzt, stattdessen noch stärker im Glauben zu werden. Anderenfalls belohne man Hitler mit einem nachträglichen Sieg.
Das Konzert war ein Potpourri verschiedener Werke. So brachte das von Guillermo Zalcman dirigierte Orchester zunächst mehrere Akte von Ludwig van Beethovens Ballett „Die Geschöpfe des Prometheus“ zu Gehör. Es folgten Kompositionen von Aaron Copland (USA) „Our Town“, Jacobo Ficher (Argentinien), „Golondrina“, und Ernesto Block (Schweiz/USA), „Baal Shem“. Bei letzterem Werk hatte Violinist Rafael Gintoli ein Solo. Zum Abschluss intonierten Zalcman und seine Musiker schließlich Melodien der Dreigroschenoper von Kurt Weill und Bertolt Brecht. Ein Werk, das, so Zalcman, den Niedergang der Weimar Republik widerspiegele. So mischte sich in den sonnenreichen Frühsommertag auch wieder eine nachdenklich-melancholische Note.
Foto: Guillermo Zalcman und das Studenten-Orchester der Stadt Buenos Aires. mc