Agenda / Kalender

Klicken Sie hier, um die deutsche Version zu lesen.

Agenda de Muestras 13/10/2012-20/10/2012

Por Susanne Franz


En la Fundación Proa se presenta por primera vez en la Argentina una exhibición retrospectiva de la obra de Alberto Giacometti (Borgonovo, Suiza, 1901 – Chur, 1966). La especialista y curadora Véronique Wiesinger reúne 148 obras realizadas entre las décadas de 1910 y 1960, provenientes en su mayoría de la Colección de la Fundación Alberto y Annette Giacometti, París, y un conjunto de piezas pertenecientes a colecciones privadas de la Argentina y al Museu de Arte Moderna do Rio de Janeiro.

Alberto Giacometti es considerado uno de los artistas más destacados del siglo XX. La muestra -que se inaugura hoy a las 17 horas- comienza con la presentación de sus primeras pinturas, dibujos y esculturas, disciplinas que practica a lo largo de toda su vida, y culmina con sus obras monumentales de los años 60.

De martes a viernes a las 17 horas, y los sábados y domingos a las 15 y a las 17 horas, el Departamento de Educación de Proa organiza visitas guiadas.

Las muestras de la semana:

Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »

“Reinste Form der Kinokunst”

Das Internationale Kurzfilmfestival “shnit” fand dieses Jahr auch in Buenos Aires statt

Von Lara Falkenberg


Eine Kinoleinwand kann die ganze Welt vereinen. Das ist die Idee des Kurzfilmfestivals “shnit”, das vom 3. bis 7.10. simultan in 10 Städten auf fünf Kontinenten stattfand. Buenos Aires war dieses Jahr erstmals eine dieser Städte, die das Festival seit 10 Jahren miteinander verbindet. Darunter sind auch Bern, Köln, Wien, Kapstadt, Singapur und Kairo. In diesen Städten wurden 64 ausgewählte Kurzfilme unterschiedlichster Genres aus 134 Ländern gezeigt. 10 Städte, eine Welt, ein Festival, um das Genre des Kurzfilms als “die vielleicht reinste Form der Kinokunst” zu feiern. Das ist die Philosophie von “shnit”.

Für die Organisatoren des Festivals besteht die Kraft des Kurzfilms darin, das Kleine groß werden zu lassen. Indem der Mikrokosmos eines Ortes in großen Bildern eingefangen wird, kann eine regionale Begebenheit eine universell gültige Geschichte erzählen. Fünf dieser Kurzfilme wurden mit einem Preis von je 20.000 US-Dollar geehrt. Die internationale Jury unter dem Vorsitz des irischen Regisseurs und Oscarpreisträgers Terry George kürte gleich zwei Werke aus Spanien: Xacio R. Baño wurde bei den Filmen unter 10 Minuten für “Anacos” geehrt, Esteban Crespos “Aquel no era yo” bei den Streifen bis zu 40 Minuten. In der Sparte unter 20 Minuten gewann Chin Tangsakulsathaporn aus den USA für “The Sweatshop”. Die Festivalleitung ihrerseits kürte die metaphorische Erzählung des kanadischen Kurzfilms “Trotteur” von Arnaud Brisebois und Francis Leclerc, und das Publikum sprach seinen Preis dem brasilianischen Werk “Qual Queijo Você Quer?” von Cintia Domit Bittar zu.

Foto:
Der brasilianische Kurzfilm “Qual Queijo Você Quer?” (Which Cheese Do You Want?) von Cintia Domit Bittar gewann den Publikumspreis.

Special über Kunststandort Buenos Aires

Kunst-Webseite “Universes in Universe” empfiehlt Spaziergänge und Touren und entführt in Museen und Kunstzentren der argentinischen Hauptstadt

Von Susanne Franz


Die vom deutschen Kunstkritiker und Kurator Gerhard Haupt und der argentinischen Künstlerin Pat Binder herausgegebene Kunst-Webseite “Universes in Universe”, die seit Februar 1997 online und damit eine der ältesten Websites für Kunst ist, bietet in der jüngsten Ausgabe ein empfehlenswertes Special über den Kunststandort Buenos Aires, in Deutsch, Englisch und Spanisch. Hineinklicken lohnt sich!

Foto:
Natürlich steht auch das Malba auf Haupts und Binders Liste.

Theater aus Chile / Teatro Chileno

Theatergastspiele aus Chile / Ciclo de Teatro Chileno Contemporáneo

Im Teatro Sarmiento (Av. Sarmiento 2715, Buenos Aires) neben dem Zoologischen Garten von Buenos Aires, das zum “Complejo Teatral de Buenos Aires” gehört, werden mehrere Gastspiele aus dem benachbarten Chile aufgeführt. Auf dem Programm stehen “Niñas araña” (12., 13. und 14.10., 21 Uhr) , “Sobre la cuerda floja” (19.10., 20 Uhr, 20. und 21.10., 18 Uhr; ab 8 Jahre) und “El año en que nací” (27. und 28.10., 21 Uhr). Eintritt: “Niñas araña” und “El año en que nací” 60 Pesos, “Sobre la cuerda floja” 30 Pesos. Infos hier.

Durante el mes de octubre, tendrá lugar en el Teatro Sarmiento (Av. Sarmiento 2715, Buenos Aires), un Ciclo de Teatro Chileno Contemporáneo, que nace de la colaboración del Ministerio de Cultura de Buenos Aires (Complejo Teatral de Buenos Aires) y FITAM (Fundación Teatro a Mil) de Chile, en el marco de un acuerdo firmado con el Ministro de Cultura, Ing. Hernán Lombardi.

El viernes 12, el sábado 13 y el domingo 14 de octubre a las 21, la Compañía CIT- Centro de Investigación Teatral presentará “Niñas araña” de Luis Barrales, con dirección de Daniela Aguayo. El elenco está integrado por Daniela Aguayo, Daniela Jiménez e Isidora Stevenson. La producción es de Germán Henríquez, los técnicos son Germán Henríquez y Sebastian Ibacache, la iluminación es de Cristian Reyes, el vestuario de Katiuska Valenzuela, el diseño gráfico de Claudia Rebolledo, la escenografía de Carlo Urra y la música de Daniel Marabolí.

Por otra parte, el viernes 19 de octubre a las 20 y el sábado 20 y el domingo 21 de octubre a las 18, la Compañía Teatro Milagros presentará “Sobre la cuerda floja” de Mike Kenny, un espectáculo de marionetas para toda la familia (para niños a partir de los 8 años), con dirección artística y diseño general de Aline Kuppenheim y dirección teatral de Paola Giannini. Los manipuladores Paola Giannini, Aline Kuppenheim, Loreto Moya, Paula García y Santiago Tobar. Las voces son de Nelson Brodt y Almendra Swinburn. La productora es Loreto Moya, el diseño de sonido es de Benjamín Ortiz y Tomás Arias, el diseño de iluminación de José Rojas y Rodrigo Barnao, las fotografías de Guillermo Giannini, las animaciones de Teatro Milagros y Promocine, la dirección de fotografía animada de Arnaldo Rodríguez, y la supervisión y el software de Nicolás Bórquez.

Por último, el sábado 27 y el domingo 28 de octubre a las 21 se presentará “El año en que nací”, una coproducción de la argentina Lola Arias y la Fundación Teatro a Mil, con texto y dirección de Lola Arias, con la colaboración del equipo artístico y los actores. El elenco está integrado por Alexandra Benado, Leopoldo Courbis, Pablo Díaz, Ítalo Gallardo, Soledad Gaspar, Alejandro Gómez Sepúlveda, Fernanda González, Viviana Hernández, Ana Laura Racz, Jorge Rivero y Nicole Senerman. La asistencia artística y de investigación y la producción están a cargo de Paula Bravo, el jefe técnico es Martín Montaner, la dirección audiovisual es de Nicole Senerman, la colaboración audiovisual y la edición de sonido son de Jorge Rivero, la música original y el diseño sonoro de Ulises Conti, la escenografía y la iluminación de Rocío Hernández, el sonido es de Jorge Silva, la asesoría histórica de Tamara Vidaurrázaga, el músico en escena es Alejandro Gómez Sepúlveda y la coreografía de Soledad Gaspar.

“Niñas araña” y “El año en que nací”: Platea $60.-; “Sobre la cuerda floja”: Platea $30.-

Info aquí

Kalender / Agenda

Click aquí­ para leer la versión en castellano.

Ausstellungskalender 06/10/2012-13/10/2012

Von Susanne Franz

Mehr als 85.000 Personen haben im Museo Nacional de Arte Decorativo von Buenos Aires bereits die Ausstellung “Meraviglie dalle Marche. Seiscientos años de pintura italiana” (Meisterwerke aus der Region Marken. 600 Jahre italienische Malerei) gesehen, in deren Rahmen 43 Werke aus 15 Museen der Region an der Adria gezeigt werden. Dieser außerordentliche Publikumserfolg hat die Organisatoren dazu bewogen, die von Ángel Navarro kuratierte Schau mit Werken von Rafael, Tizian, Barocci, Guercino, Rubens und anderen Meistern bis zum 28. Oktober zu verlängern.

Das Museum ist dienstags bis sonntags von 12 bis 19 Uhr geöffnet, und am Donnerstag bis 21 Uhr. Der Eintritt kostet 30 Pesos, für Studenten und Rentner ermäßigt 10 Pesos. Unter 12-Jährige haben freien Eintritt. Dienstags ist der Museumsbesuch für alle gratis. Führungen werden dienstags bis sonntags um 14.30, 16.30 und 17.30 Uhr angeboten.

Die Ausstellungen der Woche:

Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »

Agenda / Kalender

Klicken Sie hier, um die deutsche Version zu lesen.

Agenda de Muestras 06/10/2012-13/10/2012

Por Susanne Franz

Más de 85.000 personas han visitado, en el Museo Nacional de Arte Decorativo de Buenos Aires, la muestra “Meraviglie dalle Marche. Seiscientos años de pintura italiana”, compuesta por un conjunto de 43 obras procedentes de 15 museos de la región de Las Marcas, Italia. Debido a esta exitosa afluencia de público, la muestra se extenderá hasta el 28 de octubre. La exposición, con la curaduría de Angel Navarro, reúne obras de Rafael, Tiziano, Sebastiano del Piombo, Federico Barocci, Paolo Veneziano, Taddeo y Federico Zuccari, Guercino y Rubens, nunca antes vistas en la Argentina.

El museo está abierto de martes a domingos, entre las 12 y las 19 horas, y los jueves hasta las 21 horas. La entrada general cuesta 30 pesos, estudiantes y jubilados pagan 10 pesos, y los menores de 12 años ingresan gratis. Los martes, el ingreso es gratuito para todos. Hay visitas guiadas de martes a domingos a las 14.30, 16.30 y 17.30 horas.

Las muestras de la semana:

Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »

Ein historisches Haus voller Geschichte(n)

In der Casa Fernández Blanco wird momentan die einzigartige Puppensammlung der Schwestern Mabel und María Castellano Fotheringham präsentiert

Von Philip Norten

Am 14. Juli eröffnete das Museo de Arte Hispanoamericano Isaac Fernández Blanco seinen neuen Zweitsitz in der historischen Casa Fernández Blanco (Hipólito Irigoyen 1420), deren Besuch sich gleich doppelt lohnt. Das eklektizistische Gebäude im Stil der Neorenaissance war ursprünglich das Wohnhaus des Kunstsammlers Isaac Fernández Blanco und der erste Sitz des Museums, das noch heute seinen Namen trägt. 1880 errichtet, wurde das Gebäude in unterschiedlichen Etappen immer wieder erweitert, um den Bedürfnissen des Hausherren gerecht zu werden. So u.a. 1901 von Alejandro Christophersen, dem dänischstämmigen Architekten, der beispielsweise für den Palacio San Martín verantwortlich zeichnet. Hervorzuheben sind an dem Gebäude vor allem die reiche Innenausstattung wie z.B. die Holzarbeiten und Glasmalereien, die zum Teil eigens aus Europa importiert wurden.

Die heute etwas abseits erscheinende Lage der Casa Fernández Blanco täuscht dabei den heutigen Besucher: Das Haus ist nur wenige Meter von der Avenida de Mayo entfernt, dem damals neuen Zentrum der Stadt, wo sich die neuesten und besten Restaurants, Theater und Hotels befanden. Schon früh öffnete Fernández Blanco sein Heim zu bestimmten Zeiten der Öffentlichkeit, um seine große Sammlung von Musikinstrumenten und hispanoamerikanischer Kunst zu zeigen. 1922 verkaufte er seine Sammlung für einen symbolischen Betrag an die Stadt Buenos Aires mit der Bedingung, dass das künftige Museum seinen Namen tragen solle. 1943 zog das Museum um und befindet sich heute im Palacio Noel, während die Casa Fernández Blanco lange leerstand und erst in den letzten Jahren von der Stadt gekauft werden konnte, die darauf beschloss, das Haus zu einem Zweitsitz des Museums auszubauen. Nach umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen präsentieren sich heute die ersten Räume des Erdgeschosses – wie z.B. das repräsentative Treppenhaus und der Speisesaal – wieder in ihrer ursprünglichen Pracht.

Neben der Architektur zieht eine ganz besondere Sammlung die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich: Unter dem Titel “Había una vez…” wird in den ersten wiedereröffneten Räumen des Museums die einzigartige Puppensammlung der beiden Schwestern Mabel und María Castellano Fotheringham präsentiert. Die traditionelle Einleitungsform für Märchen “Es war einmal…” macht dabei deutlich, dass uns die unglaubliche Vielzahl an historischen Puppen – die in eigens hergestellten Vitrinen sehr liebevoll ausgestellt werden – in eine Welt der Kindheit, Märchen und Träume entführen soll. Die große Vielfalt an Typen und Modellen sowie die liebevolle Gestaltung und handwerkliche Meisterschaft bei deren Herstellung macht dabei auch auf einen gesellschaftlichen Wandel aufmerksam und veränderte Vorstellungen von Spiel, Mode, Geschlechterrollen und Erziehung.

  • “Había una vez…, muñecas y juguetes 1870–1940. Colección de Mabel y María Castellano Fotheringham” (Es war einmal…, Puppen und Spielzeug aus den Jahren 1870 bis 1940. Sammlung Mabel und María Castellano Fotheringham)
  • Casa Fernández Blanco, Hipólito Yrigoyen 1420, Buenos Aires
  • Di-So 11-17 Uhr
  • Eintritt 1 Peso
  • Seit 14.7.

Fotos:
Der Speisesaal der Casa Fernández Blanco.

Die historischen Puppen sind in eigens hergestellten Vitrinen ausgestellt.

Begegnungen als Brücke

“El amigo alemán”: Eine Liebe und vier Jahrzehnte deutsch-argentinische Geschichte

Von Lara Falkenberg


Eine Brücke verbindet Argentinien und Deutschland. Eine Brücke aus Geschichten, die von Einwanderung, Erinnerung und Identität erzählen. Und von der Liebe. Der neue Film von Jeanine Meerapfel nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise in die Vergangenheit, bei der wir immer wieder über diese Brücke laufen. “El amigo alemán” (“Der deutsche Freund”) lief am Donnerstag in den Kinos in Buenos Aires, Córdoba und Rosario an.

Die deutsch-argentinische Co-Produktion führt durch vier Jahrzehnte gemeinsamer Geschichte. Der Film erzählt die Geschichte zweier Menschen, die Zeugen der politischen Umbrüche und des historischen Wandels waren. Sulamit wächst als Tochter jüdischer Emigranten aus Deutschland im Buenos Aires der 50er Jahre auf. In dieser Stadt treffen Juden und Nazis, die aus Europa flohen, in unmittelbarer Nachbarschaft wieder aufeinander. So lernt sie Friedrich kennen, den Sohn einer deutschen Familie mit NS-Vergangenheit.

Die Liebesgeschichte zwischen Sulamit und Friedrich ist eine Geschichte vor dem Hintergrund der Geschichte. Denn Friedrich ist von Ereignissen geprägt, die er selbst nie erlebt hat und fühlt sich verantwortlich für Taten, die er nie begangen hat. Als er herausfindet, dass sein Vater SS-Obersturmbannführer war, bricht er mit seiner Familie und geht nach Deutschland. Im Versuch, sich gegen die Vergangenheit zu stellen, schließt er sich erst der Studentenbewegung der 68er und später einer argentinischen Guerrilla-Bewegung im Kampf gegen die Militärdiktatur an.

Es ist sein Kampf um eine eigene Identität, der Kampf einer Generation, um sich der Vergangenheit zu stellen. Doch es ist zugleich der Kampf der anderen Hauptfigur, Sulamit. Sie kämpft darum, dass Friedrich sich endlich selbst lieben kann und das Erbe des Vaters nicht als das seinige wahrnimmt. Sulamit folgt Friedrich nach Deutschland, und auch als ihre Wege sich trennen, verfolgt sie seine Spur, um ihn schließlich im fernen Patagonien wiederzufinden. Bei dieser Suche findet sie nicht nur Friedrich, sondern auch ihren Platz in der deutschen Gesellschaft und entdeckt dort die Liebe zu ihrer argentinischen Heimat.

Auch für die Regisseurin Jeanine Meerapfel ist der Film ihre Liebeserklärung an Argentinien. Sie wurde 1943 als Tochter deutsch-jüdischer Emigranten in Buenos Aires geboren. Wie die Protagonisten ihres Films ist sie in den 50er Jahren in einem Vorort von Buenos Aires aufgewachsen. Zugleich ist der Film jedoch eine Liebeserklärung an die Deutschen ihrer Generation, die sie während der 68er Zeit als Studentin in Ulm und Berlin kennenlernte. Eine Generation von Menschen, “die sich am eigenen Haarschopf gepackt haben und sich selbst aus dem Morast von Schuldgefühl und Selbsthass herausgezogen und dazu beigetragen haben, der heutigen deutschen Gesellschaft ein humanes Antlitz zu verleihen”.

Für Jeanine Meerapfel ist der Film eine Metapher: Eine Geschichte aus der Vergangenheit, die eine positive Vision für die Zukunft der Menschheit darstellt. Denn sie zeigt, dass sich Vorurteile und Feindschaft bei der Begegnung zweier Menschen verlieren und darin auch die Chance für die Zukunft der Menschheit liegt: Im Kennenlernen.

“Die Liebe zwischen Sulamit und Friedrich könnte auch die Liebe zwischen einem Palästinenser und einer Israelin, oder zwischen einer Muslimin und einem Katholiken sein. Eine Liebe, die den Unterschied der Herkunft aufhebt – zum Glück der Menschen.”

  • “El amigo alemán” (Der deutsche Freund) – Deutschland/Argentinien 2011
  • 100 Min.
  • Drama ab 13
  • Regie: Jeanine Meerapfel
  • Mit Celeste Cid, Max Riemelt, Daniel Fanego, Carlos Kaspar, Katja Alemann, u.a.

Foto:
Celeste Cid und Max Riemelt in einer Szene von “El amigo alemán”.

Mit Mate und “cacerolazos” gegen die Diktatur

Die Pestalozzi-Schule in Buenos Aires feierte den Tag der Deutschen Einheit auf eigene Art

Von Lara Falkenberg

Was kann man als Jugendlicher gegen eine Diktatur tun? Diese Frage stellten sich die Schüler der Pestalozzi-Schule zur Feier der Deutschen Einheit und widmeten diesen Tag vor allem den Jugendlichen, die dem DDR-Regime Widerstand geleistet haben. Am Morgen des 3. Oktobers versammelte sich die Secundaria der deutschen Schule, um gemeinsam den Tag der Deutschen Einheit zu begehen. Der feierliche Anlass diente jedoch nicht nur dazu, sich die Eckdaten der deutschen Geschichte in Erinnerung zu rufen, die Hymne zu hören und sich über Süßigkeiten in schwarz-rot-gold zu freuen. Das Interesse galt insbesondere den Biografien und Taten der Jugendlichen, die sich gegen die Diktatur zu Wehr gesetzt haben. Sei es auf Demonstrationen, mit Flugblättern oder durch Musik.

Angesichts dieser vielfältigen Wege, sich für Veränderung in der Gesellschaft einzusetzen, wurde auch den Schülern die Frage gestellt, was Jugendliche gegen eine Diktatur tun können. Einige würden abwarten und Mate trinken. Andere dachten über den Zusammenschluss zu einer Art Untergrundbewegung nach. Doch die Mehrheit sieht als den besten Weg gegen eine Diktatur denjenigen an, der damals in der DDR im friedlichen Protest eingeschlagen wurde. Natürlich auf die argentinische Art: mit “cacerolazos”. Doch da Widerstand immer auch in die Zukunft blicken muss, stellen die Schüler – zur Freude ihrer Lehrer – auch fest, dass Lärm allein nicht ausreicht. Sondern dass Bildung der Grundstein im Kampf um dauerhafte Freiheit ist.

Die Geschichten von 17 der jungen Widerstandskämpfer kann man bis Schuljahresende in der Ausstellung “Jugendopposition in der DDR” der Robert Havemann Gesellschaft in der Aula der Pestalozzi-Schule (Freire 1882, Belgrano, Buenos Aires) nachlesen.

(Foto: Lara Falkenberg)

“In Freundschaft verbunden”

Deutsche Gemeinschaft in Argentinien feierte Tag der Deutschen Einheit

Von Susanne Franz, Lara Falkenberg und Marcus Christoph


Ein buntes Bild mit vielen jungen Gesichtern: Am Deutschen Brunnen auf der Plaza Alemania in Buenos Aires fand am Mittwochvormittag die Feier der deutsch-argentinischen Gemeinschaft zum 22. Jahrestag der Deutschen Einheit statt. Besonders stark vertreten waren die deutschen Schulen, die ihre Fahnenträger mit den deutschen und argentinischen sowie den Schul-Fahnen und jeweils eine kleine Schülerabordnung geschickt hatten. Auch die Schulvorstände und Direktorinnen und Direktoren waren mit von der Partie.

Mitglieder der deutschen Gemeinschaft in Buenos Aires hatten sich zahlreich eingefunden. Außerdem waren in diesem Jahr besonders viele Abgesandte von diplomatischen Vertretungen anderer Länder in Argentinien anwesend, um Deutschland zu würdigen.

Nach dem Singen der argentinischen und der deutschen Nationalhymne wurden auf der Ehrentribüne der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Bernhard Graf von Waldersee, der stellvertretende Vorsitzende des Dachverbandes der deutsch-argentinischen Gemeinschaften (FAAG), Rudolf Hepe, Honoratioren der deutschen Vereine sowie Vertreter der Stadt Buenos Aires und der Nationalregierung begrüßt – und ganz besonders auch Dr. Roberto T. Alemann, der Direktor des Argentinischen Tageblatts.

Rudolf Hepe hieß in seiner kurzen Ansprache alle herzlich willkommen. Die Feier zum Tag der Deutschen Einheit sei für die deutsche Gemeinschaft in Argentinien ein Zeichen der Zugehörigkeit. “Zwei Millionen Menschen mit deutschen Wurzeln leben hier im Land”, rief Hepe in Erinnerung. Bei den friedlichen Protesten in der ehemaligen DDR riefen die Menschen “Wir sind ein Volk”. Dieses Gemeinschaftsgefühl habe zum Fall der Mauer vor 23 Jahren geführt und dazu, “dass wir alle hier seit 22 Jahren den Tag der Deutschen Einheit feiern”. “Diese Zugehörigkeit lässt sich nicht messen, nur fühlen”, sagte Hepe.

Der deutsche Botschafter Bernhard Graf von Waldersee hob bei seiner Begrüßungsansprache besonders auch die Militärkapelle des Patrizierregiments hervor, die der Veranstaltung einen “so schönen Rahmen” gebe. In sehr gutem Spanisch sprach der neue deutsche Chefdiplomat, der erst seit einem Monat im Lande ist, besonders die zahlreich anwesenden Jugendlichen an. Die Menge der auf dem Platz anwesenden Gäste zeige, wie eng Argentinien und Deutschland miteinander verbunden seien, und die vielen jungen Gesichter gäben Hoffnung, dass diese Verbindung auch in der Zukunft Bestand hat, als “eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig hilft und in Freundschaft verbunden ist”.

Da besonders Begegnung und Verständigung untereinander dazu beitragen, dankte er den Schülern der deutschen Schulen für ihren großen Beitrag zu den deutsch-argentinischen Beziehungen und legte ihnen die Chancen eines binationalen Studiums ans Herz. Denn “es kann keine Freundschaft ohne Austausch geben”.

Anschließend ehrte er gemeinsam mit Adele Späth, der stellvertretenden Schriftführerin der FAAG, die Generation, die diese Freundschaft seit Jahren pflegt. Den Deutschen, die vor 50 oder mehr Jahren nach Argentinien eingewandert sind und sich besonders um die deutsch-argentinische Freundschaft verdient gemacht haben, wurden feierlich Erinnerungs-Urkunden verliehen. Über die Ehrungen freuten sich Sigurd Baldauf-Rümmler, Ursula Jöst, Horst Jung, Ruth Knuth, Peter Knuth, Irmgard Marzik, Heribert Neubrander und Mariana Röske.

Abschluss der bunten Feierlichkeit am Deutschen Brunnen war der wohlgeordnete Abzug der Schülerdelegationen, begleitet von einem Ständchen des Patrizierregiments. Viele posierten noch für Fotos und hielten stolz die argentinische und deutsche Flagge nebeneinander in die Kameras. Die Jugendlichen feiern in diesem Moment mehr als die Einheit Deutschlands: Sie feiern die Zusammengehörigkeit von Deutschland und Argentinien.


Den zweiten Teil der offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Buenos Aires stellte der traditionelle Empfang in der Deutschen Botschaft im Stadtteil Belgrano dar, zu dem Botschafter von Waldersee und seine Gattin Katerina geladen hatten. Rund 800 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Diplomatie, Presse, Militär und gesellschaftlichen Verbänden nahmen die Gelegenheit wahr, um auf dem Gartengelände der deutschen Auslandsvertretung bei kulinarischer Landeskost und leichter Jazzmusik den historischen Tag zu feiern.

Nach dem gemeinsamen Singen der deutschen wie der argentinischen Hymne nutzte Graf von Waldersee die Gelegenheit zu einer kurzen Ansprache. An sein jüngstes Grußwort im Argentinischen Tageblatt anknüpfend, wertete er den 3. Oktober als einen Tag, der für ihn jedes Jahr aufs Neue ein Tag der Freude sei. Im Zeichen von Freiheit und Demokratie sei es vor 22 Jahren gelungen, die staatliche Einheit Deutschlands herzustellen. Dies seien im Übrigen auch Grundwerte, die die Bundesrepublik und Argentinien teilten, so der neue deutsche Chefdiplomat am Río de la Plata.

Fotos:
Oben: Die deutschen Schulen waren auf der Plaza Alemania stark vertreten.
(Foto: Lara Falkenberg)

Mitte links: Botschafter Bernhard Graf von Waldersee und seine Gattin Katerina (li.) begrüßten jeden Gast herzlich.
(Foto: Marcus Christoph)

Mitte rechts: Zu dem schönen Fest in der deutschen Auslandsvertretung in Buenos Aires kamen 800 Gäste.
(Foto: Marcus Christoph)

Faszinierende Landschaften

Foto-Ausstellung von Juan Travnik in der Goethe-Schule

Von Kirsten Mosel

Eine besondere Ausstellungseröffnung erlebten die Schüler der Goethe-Schule mit dem vielfach ausgezeichneten argentinischen Fotografen Juan Travnik (*1950, Buenos Aires) am 4. September in einem interessanten Künstler-Gespräch in der Germania Hall der Schule. Die Ausstellung, die im Rahmen des in ganz Argentinien stattfindenden Fotografie-Festivals “Festival de la Luz” veranstaltet wird, wurde von Gerald Splitt, dem Direktor der Goethe-Schule, eingeweiht.

Für die Schüler bot sich die Möglichkeit, mit Juan Travnik über die Bedeutung von Fotografie heute zu sprechen – über analoge und digitale Fotografie und den Unterschied zwischen Realität und Fotografie. Der Dialog mit den Schülern wurde in einem Rundgang vor den Fotos fortgeführt – der Künstler ist zugleich Dozent für Fotografie, Publizist, Kurator und seit 1998 Direktor der Fotogalerie im Teatro San Martín. 2006 erhielt Travnik für seine Arbeit in und für die Fotografie in Argentinien einen Preis der John Simon Guggenheim Memorial Foundation.

In der Goethe-Schule zeigt Travnik eine beeindruckende Serie von Farbfotografien mit dem Titel “Paisajes”, die in den letzten zehn Jahren an der Küste, in der Pampa und in Patagonien entstand. Die (analogen) Fotos zeigen verlassene Häuser am Meer vor blauem Himmel, eine Landschaft der Pampa, in der die Hälfe des Bildes in Flammen steht. Die Arbeiten von Travnik sind Bestandsaufnahmen von nicht-arrangierten Situationen, die zunächst lapidar daherkommen und uns allen bekannt erscheinen. Auf den nächsten Blick stellen sich Fragen: Wieso brennt es inmitten einer Landschaft, wer hat in den verlassenen Häusern gelebt, welche Geschichte könnten die Zelte am Strand erzählen? Die Fotos zeigen Grenzsituationen von Landschaften, in denen die Wirklichkeit der Normalität entkommt.

  • Juan Travnik, “Paisajes”, Fotos
  • Im Rahmen des “Festival de la Luz” 2012
  • Goethe-Schule, Germania-Halle, Eliseo Reclus 2250, Boulogne, Provinz Buenos Aires
  • Mo-Fr 8-16 Uhr
  • 4.9.-9.10.

Foto:
Goethe-Schüler vor den Fotos von Juan Travnik.