Deutscher Besuch auf der Buchmesse

Click aquí para leer la versión en castellano.

Raul Zelik auf der 39. Internationalen Buchmesse von Buenos Aires

Der deutsche Schriftsteller und Sozialwissenschaftler Raul Zelik wird auf der 39. Internationalen Buchmesse in Buenos Aires zu Gast sein. Auf Einladung des Goethe-Instituts und der Frankfurter Buchmesse wird Zelik mit der argentinischen Autorin und Sozialwissenschaftlerin Maristella Svampa über politische Aspekte in ihren literarischen Texten und über die Fiktion, die die Literatur aus dringenden Konflikten der Gegenwart macht, diskutieren. Das von Gabriela Massuh moderierte Gespräch findet in spanischer Sprache am Sonntag, dem 28. April, um 17.30 Uhr, im Adolfo Bioy Casares-Saal des “Pabellón Blanco” des Messegeländes “Rural” statt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. (Informationen zu den Eintrittskarten zur Buchmesse hier.)

Am Donnerstag, dem 2. Mai, um 17.30 Uhr, nimmt Raul Zelik an der Gesprächsrunde “La filosofía como herramienta, acá y allá” (Philosophie als Werkzeug, hier und dort) teil, diesmal im Domingo Faustino Sarmiento-Saal auf dem Messeglände.

Außerhalb der Messe stellt Raul Zelik am Dienstag, dem 30. April, um 19.30 Uhr die argentinische Ausgabe seines Buches “Berliner Verhältnisse” (Situaciones berlinesas, Cruce Casa Editora) im Dialog mit dem Schriftsteller Ariel Magnus vor. Die Veranstaltung findet im Café Varela Varelita, Scalabrini Ortiz, Ecke Paraguay statt; der Eintritt ist frei.

Die argentinische Autorin Svampa und Raul Zelik haben gemeinsam, dass sie beide als Vertreter des fortschrittlichsten sozialpolitischen Denkens der Gegenwart gelten, jenes Denkens, das auf rhetorische Formeln verzichtet, um sich aktiv sozial und politisch zu engagieren. Beide schreiben außerdem Bücher, die sie als Autoren politischer Romane auszeichnen, in der Gegenwartsliteratur zurzeit eher etwas Seltenes.

Raul Zelik (München, 1968, Schriftsteller, Übersetzer und Sozialwissenschaftler) ist einer der wenigen deutschen Autoren, die in ihren Romanen politische Themen reflektieren. Der Konflikt im Baskenland, Hausbesetzungen und Supermarktplünderungen Anfang der 80er Jahre in Deutschland, rumänische Immigration in Berlin oder die Verfolgung von politischen Flüchtlingen, die Asyl suchen, sind nur einige der Themen, die in seinen Romanen wiederzufinden sind. Fließend bewegt sich sein Diskurs zwischen Literatur und Sozialwissenschaften. Er schlägt Brücken zwischen Europa und Lateinamerika und schafft auf diese Weise Verbindungen zwischen Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensrealitäten.

Als Lateinamerika-Experte beobachtet und analysiert Zelik seit Jahren die politischen Entwicklungen auf dem südamerikanischen Kontinent. In seinen Arbeiten untersucht er die Gültigkeit und Anwendbarkeit verschiedener europäisch geprägter Theorien auf bestimmte dortige Phänomene und kommt dabei immer wieder zu überraschenden Schlüssen. Unter anderem befasste er sich mit der Analyse und den Widersprüchen von Begriffen wie dem “Sozialismus des 21. Jahrhunderts”. Weitere Ergebnisse seiner Lateinamerikareisen sind z.B. sein politisch-literarisches Tagebuch “made in venezuela. notizen über die bolivarianische revolution” (2004) und der Roman “La Negra” (2000). Sein Roman “Berliner Verhältnisse” (2005) wurde für den Deutschen Buchpreis nominiert und “Der bewaffnete Freund” (2007) erfuhr ebenfalls eine sehr positive Resonanz.

Sein letzter Roman “Der Eindringling” (Suhrkamp 2012), der noch nicht ins Spanische übersetzt wurde, nimmt den gleichen Titel des französischen Philosophen Jean-Luc Nancy als Ausganspunkt, um die Auseinandersetzung eines Sohnes mit der Geschichte seines Vaters zu erzählen. Fil, der Vater, verließ die Familie, um sich seinem Dasein als radikaler Politaktivist zu widmen. Daniel, der Sohn, wuchs bei der Mutter und ihrem späteren Freund auf und kennt seinen leiblichen Vater eher als Gerücht. Als der unbekannte Vater wegen einer schweren Lungenfibrose künstlich ins Koma versetzt wird und auf eine Transplantation wartet, nähert sich Daniel ihm zwangsläufig an.

Seit 2010 ist Raul Zelik Professor für Politik an der Nationaluniversität Kolumbiens. Besonders nennenswerte Sachbücher Zeliks sind “Die Vermessung der Utopie” (2009), “Ein Gespräch mit Elmar Altvater über die Mythen des Kapitalismus und die kommende Gesellschaft” sowie “Nach dem Kapitalismus? Perspektiven der Empanzipation oder: Das Projekt Communismus anders denken” (2011). Weitere Informationen hier.

  • Veranstaltung: 39. Internationale Buchmesse von Buenos Aires
  • Dauer: 25. April bis 13. Mai 2013
  • Öffnungzeiten: Mo-Do 14-21, Fr 14-22, Sa 13-22, So 13-21 Uhr
  • Ausnahme: 1.5., 13-21 Uhr
  • Eintritt: Mo-Do 20 Pesos; Fr, Sa, So, feiertags 30 Pesos
  • Gratis: Kinder unter 12, Behinderte, Schulklassen (nach Anmeldung)
  • Gratis Mo-Fr (außer 1.5.): Rentner, Dozenten
  • Adresse: Messegelände La Rural, Plaza Italia, Palermo, Buenos Aires
  • Internet

Visita de Alemania en la Feria del Libro

Klicken Sie hier, um die deutsche Version zu lesen.

Charlas con el escritor e investigador alemán Raul Zelik

El escritor e investigador alemán Raul Zelik estará presente en la 39ª Feria Internacional del Libro de Buenos Aires invitado por el Goethe-Institut y la Feria del Libro de Frankfurt. En una charla moderada por Gabriela Massuh, Zelik dialogará con la autora e investigadora argentina Maristella Svampa sobre la impronta política en sus respectivas escrituras y sobre la ficción que hace literatura con los conflictos urgentes del presente.
(En castellano. Hoy, Domingo 28 de abril, a las 17.30 horas. Sala Adolfo Bioy Casares, Pabellón Blanco. Actividad gratuita. Sólo deberá abonarse el ingreso a la Feria del Libro.)

Además, Raul Zelik participará de la charla “La filosofía como herramienta, acá y allá” el jueves 2 de mayo a las 17.30 horas en la sala DFS Sarmiento del predio ferial.

Fuera de la Feria del Libro, Zelik presentará la edición argentina de su novela Situaciones berlinesas (Cruce Casa Editora 2013, trad. Florencia Martin) en diálogo con el escritor Ariel Magnus.
(Martes 30 de abril a las 19.30 horas en el café Varela Varelita, Av. Scalabrini Ortiz 2100, esquina Paraguay, con entrada libre.)

El conflicto vasco, la ocupación de viviendas y el saqueo de supermercados en la Alemania de los 80, la inmigración rumana en Berlín, la persecución de asilados políticos: son sólo algunos de los temas que atraviesan las novelas de Raul Zelik (Munich, 1968). Escritor, traductor e investigador social, Zelik es uno de los pocos autores alemanes que reflexionan sobre temas políticos en su literatura de ficción. Estudioso empedernido de América Latina y figura central en el debate europeo-latinoamericano sobre las crisis de este siglo, los trabajos teóricos de Zelik indagan posibles estrategias de transformación poscapitalista y la aplicabilidad de la teoría política contemporánea a los procesos sociopolíticos de nuestro continente.

Entre otros temas, se ha ocupado de precisar conceptos como el llamado socialismo del siglo XXI, sus contradicciones con los movimientos indígenas y sociales, la distinción entre gobiernos de izquierda y política emancipatoria. Fruto de sus viajes a América Latina son, por ejemplo, sus crónicas político-literarias reunidas en el diario Venezuela más allá de Chávez (2004) y la novela La negra (2000). Su novela Situaciones berlinesas (Txalaparta, 2009 / cruce casa editora, 2013) estuvo nominada al Premio del Libro Alemán, el máximo galardón en lengua alemana, y también El amigo armado (2010) fue de lo más elogiada.

Su última novela Der Eindringling (El intruso, edition suhrkamp 2012, inédita en castellano) toma como punto de partida e inspiración el libro homónimo del filósofo francés Jean-Luc Nancy para narrar la atrapante historia de un hijo que busca reencontrarse con su padre ausente: un viejo activista político que ahora espera en coma un trasplante de corazón y pulmón.

Desde 2010, Zelik es Profesor de Ciencia Política en la Universidad Nacional de Colombia en Medellín; entre sus libros de ensayo se destacan Die Vermessung der Utopie (La medida de la utopía), un diálogo con Elmar Altvater sobre los mitos del capitalismo y la sociedad que viene; Nach dem Kapitalismus? Perspektiven der Emanzipation oder: Das Projekt Communismus anders denken (¿Después del capitalismo? Perspectivas de la emancipación o: repensar el proyecto Comunismo, 2011), y la compilación ¿Otros Mundos Posibles? Crisis, gobiernos progresistas, alternativas de sociedad (Creative Common License). Más aquí.

  • Evento: 39ª Feria Internacional del Libro de Buenos Aires
  • Duración: 25/04/2013 al 13/05/2013
  • Horarios: Lun-Jue 14-21, Vie 14-22, Sáb 13-22, Dom 13-21 hs
  • Excepción: 01/05/2013, 13-21 hs
  • Entrada: Lun-Jue $20; Vie, Sáb, Dom, feriados $30
  • Gratis para chicos menores de 12 años, acompañados por un adulto, y discapacitados
  • Gratis Lun-Vie (excepto 01/05) para jubilados y docentes
  • Dirección: La Rural, Plaza Italia, Palermo, Buenos Aires
  • Internet

Mit Humor gegen die Einsamkeit

Julieta Arroquys “Ofelia” zeigt, dass man mit den meisten Sorgen nicht alleine ist

Von Laura Wagener


Rotes Kleid, graue Stiefel, Pagenkopf. So sieht sie aus, Julieta Arroquys “Ofelia” – die junge Dame, die vor allem viele Frauen als Sprachrohr ihrer Seele empfinden.
Ofelia ist eine Frau im Mädchenkörper und beschäftigt sich seit ihrer “Geburt” 2011 mit den Dramen, Problemen und Gedanken der Frauenwelt. Ihr Themenspektrum umfasst dabei natürlich die Liebe und ihre Komplikationen, weitet sich aber zunehmend auch auf alltägliche Fragen aus.

Die 1974 in Bahía Blanca geborene Arroquy zeichnete Ofelia erstmals auf der Präsentation ihres ersten Buches “Oh no! Me enamoré” (Oh nein! Ich bin verliebt!). Bis dato malte sie immer einfache Gegenstände, die durch einen humoristischen Beisatz in Szene gesetzt wurden. Inspiriert von Gustavo Salas, der jedem Leser sein Buch mit einer kleinen persönlichen Comic-Figur signiert, dankte beim Signieren von “Oh no! Me enamoré” auf einmal Ofelia den Fans. Nun ist Anfang dieses Jahres Ofelias erstes eigenes Buch “Ofelia 1” erschienen.

Ofelia gibt selbstbewusst den Gedanken und Ängsten der weiblichen Lebenswelt Stimme, die uns normalerweise zu neurotisch erscheinen, um sie laut auszusprechen, heimlich dann aber doch an uns nagen. Sie äußert sich unter anderem zu Themen wie der Liebe im Leben einer Frau, der Angst vor Einsamkeit, dem sozialen Druck der so genannten biologischen Uhr, Beruf und Unabhängigkeit. Bei der Reflexion ihrer Gedanken ist das Comicmädchen dabei auf eine Weise ehrlich und unarrogant, welche offenbar großen Anklang findet.

“Ich bin wirklich eine dankbare Tochter des Internets”, sagt Arroquy. “Ofelia hat sich vor allem über Facebook verbreitet. Mittlerweise sind es bereits über 52.000 Menschen, die ihren Weg begleiten!” Die vielen Kommentare und “Likes” der entwaffnend ehrlichen Zeichnungen bei Facebook erzeugen ein Gefühl von Gemeinschaft – offenbar gibt es noch 600 andere Personen, die sich ebenfalls mit einem bestimmten Gedanken Ofelias identifizieren können. Man ist also wohl doch nicht so neurotisch, wie man dachte.

Ist Ofelia eine feministische Figur? “Ich möchte sie eigentlich nicht in die Feministinnen-Schublade stecken”, so Arroquy. “Ich denke, wir Frauen beschäftigen uns viel mit ähnlichen Themen, und Ofelia äußert sich in diesen wichtigen Themenbereichen. Das können z.B. geschlechterspezifische Gewalt oder Personenhandel, aber auch die Existenz von Gott, Familienkonstellationen etc. sein. Sie ist insofern Feministin, als dass sie die Rechte und Garantien beider Geschlechter unterstützt und hier gegen die sozial und kulturell vererbten geschlechtstypischen Erwartungen an die Frau kämpft.”

Richtet sich Ofelia nur an Frauen? “Ich denke eigentlich nicht darüber nach, an wen ich mich richte… Nun ja, Ofelia ist eine Figur, die fühlt, wie sie fühlt. Am Ende ist sie natürlich weiblich, genau wie ich, ihre Autorin, weiblich bin, man kann ja nicht dem entkommen, was man ist. Dennoch glaube ich, dass Ofelia oftmals universale Gefühle zeigt. Wem wurde noch nie das Herz gebrochen oder wer war noch nie traurig, enttäuscht oder alleine? Ihre spezifische Art des Leidens und Dramatisierens kommt natürlich von der archetypisch weiblichen Seite, aber ich hoffe doch, dass wir alle über Ofelia lachen können. Nicht nur die Frauen.”

Mehr über Ofelia finden Sie auf im Blog von Julieta Arroquy und bei Facebook. “Oh no! Me enamoré” und “Ofelia 1” sind beim Verlag Ediciones de La Flor erschienen.

Fotos von oben nach unten:

Julieta Arroquy.
(Foto: Marina Bobba)

“Wie ist es bloß möglich, dass ein Windelträger wie Du das Leben so vieler Leute derart durcheinanderbringen kann!!!”·

Slammen und Debattieren

“Deutsch mit Herz und Verstand” in der Deutschen Schule Ballester


Zum ersten Mal debattierten und slammten 60 Schüler aus 25 deutschen Schulen aus Argentinien, Paraguay, Ecuador und Chile am 20. Oktober 2012 an der Deutsche Schule Villa Ballester in Buenos Aires. Vor 200 begeisterten Zuschauern gewannen Carolin Glatzle aus Filadelfia, Ines Sawatzky aus Loma Plata, Juliane Dürksen aus Asunción und Melissa Medina aus Cuenca in der Kategorie Debattieren und Mariela Faría aus El Dorado im Poetry Slam.

Kreativität war Trumpf beim Poetry Slam. Sie feixen, sie schreien, sie zittern, sie fallen auf die Knie – Text und Performance sind alles beim Poetry Slam. Alleine am Mikro vor 200 Zuschauern in der Aula Magna der Schule und das in einer fremden Sprache: Es braucht viel Mut und Kreativität, um sich dieser Aufgabe zu stellen. Der Organisator des Poetry Slam, Bernd Gockel, war voll des Lobes über die jungen Slammer: “Poetry Slam ist denken, dichten und inszenieren. Die Schüler haben mit ihren eigenen Texten auf Deutsch gelacht, geweint und gewütet und so die Vielfalt der deutschen Sprache kennengelernt. Jeder kann auf seinem Niveau mitmachen – das Ergebnis ist beeindruckend.”

Die Themen der selbstgeschriebenen Texte waren so vielfältig wie die Reaktion der Zuschauer. Sie ließen sich von poetischen Texten verzaubern, folgten gespannt den inneren Monologen oder identifizierten sich mit den persönlichen Erlebnissen und Abenteuern der Vortragenden. Ob es um Schokokekse, die Hölle oder ein Gespräch mit Gott ging, die Zuschauer verfolgten gebannt die Darbietungen der jungen Slammer.

Den meisten Applaus und die höchsten Wertungen der internationalen Jury erhielt Mariela aus El Dorado mit einem Text über Argentinien. Wie kam sie auf das Thema ihres Textes? “Es ist mein Land, ich will verstehen, was hier passiert, wie wir alle beteiligt sind. Das wollte ich in meinem Text zum Ausdruck bringen.”

Die Schulleiterin des Insituto Ballester, Susanne Lutz, hob besonders die Ausgewogenheit des Wettbewerbs hervor: “Wir fördern nicht nur die Kreativität, sondern mit dem Debattierwettbewerb auch die Analysefähigkeiten der Jugendlichen. Denn nur mit Herz und Verstand können die Schüler die deutsche Sprache so gut erlernen, wie wir es heute von allen gehört haben.”

Verstand ist besonders bei der Debatte gefordert. Sie zitieren Statistiken, analysieren die Zustände in verschiedenen Ländern, gehen aufeinander ein und wollen sich doch argumentativ übertrumpfen. Die hohe Kunst des Debattierens will gelernt sein. In einer spannenden und profunden Debatte zur Fragestellung “Soll die Anzahl der Autos auf eins pro Familie beschränkt werden?” erreichten Juliane, Melissa, Ines und Carolin das Finale. Nach drei anstrengenden Runden entschieden sich dann die Finalistinnen, auf die Austragung des Finales zu verzichten, und alle wurden zu Siegerinnen erklärt. Trotzdem gaben sie noch eine Kostprobe ihres Könnens mit einer spontanen Fun-Debatte zum Thema, ob auch Männer Stöckelschuhe tragen sollten.

“Wir waren einfach zu erschöpft, um noch einmal gegeneinander anzutreten. Jede hatte es verdient zu gewinnen. Jetzt sind wir alle gemeinsam froh, und das ist eigentlich auch am Schönsten”, kommentierte Siegerin Melissa aus Ecuador, die erst seit zwei Jahren Deutsch lernt, den Wettbewerb.

Froh ist auch Organisator Bernd Buchholz: “Im Oktober 2011 entstand die Idee, einen internationalen Wettbewerb auszurichten. Wir haben unsere persönlichen Kontakte auf dem Kontinent genutzt, hätten aber nie erwartet, dass so viele Schüler und Lehrer unserer Einladung folgen würden. Es ist schon überwältigend zu sehen, wie aus einer kleinen Idee ein solch großer Wettbewerb erwächst.”

Doch der Wettbewerb ist nicht alles, die Vernetzung von Schülern und Lehrern auf einem großen Kontinent ist immens wichtig. “Für mich war es unglaublich spannend, mit anderen Jugendlichen über meine Erfahrungen in einer deutschen Schule zu sprechen. Es ist ein großartiger Anknüpfungspunkt, weil sich unsere Erfahrungen in vielen Fällen sehr ähneln”, fasst Charlotte aus Valparaíso ihre Eindrücke zusammen.

Im nächsten Jahr werden dann andere Schüler mit anderen Texten und anderen Argumenten nach Buenos Aires kommen, um Deutsch mit Herz und Verstand zu leben, denn “einen solchen Wettbewerb darf es nicht nur einmal geben, nach dem Wettbwerb ist vor dem Wettbewerb! Wir freuen uns schon auf 2013”, sind sich Schulleiterin und Organisatoren einig.

Poetry: Schreiben – Spielen – Spüren

Der erste Poetry Slam in der Deutschen Schule Villa Ballester war nicht zuletzt auch ein Riesen-Publikumserfolg


Der erste internationale Poetry Slam an der Deutschen Schule Instituto Ballester begeisterte am vergangenen Samstag das Publikum. 24 Schüler deutscher Schulen aus Chile, Paraguay und Argentinien präsentierten selbst geschriebene, rhythmisch gesprochene Texte auf der Bühne. Begegnungen im Himmel oder in der Hölle oder der Kampf mit einem Schokokeks standen neben Texten, die eher ernste Themen ansprachen. Mit Kurzgeschichten, Lyrik und Comedy-Vorträgen fesselten die Slammer ihr Publikum, provozierten Lacher oder eine eher nachdenkliche Stimmung.

Jeder Teilnehmer hatte vier Minuten Zeit, seine eigenen Poetry-Texte vor dem Publikum zu präsentieren, und wurde anschließend durch eine Jury bewertet.

“Eine Slam-Veranstaltung soll eine intensive Beziehung zum Publikum aufbauen. Der Text und seine Präsentation verschmelzen im Idealfall zu einer Performance, die die Zuschauer mitreißt. Wenn Schüler anfangen, eigene Texte auf Deutsch zu verfassen, diese als Schauspieler zu performen und sich auf diese Weise emotional in deutscher Sprache ausdrücken, dann profitieren alle davon”, fasst Deutschlehrer Bernd Gockel, der diesen ersten Poetry Slam organisiert hat, die Ziele zusammen.

Und im nächsten Jahr sollen alte und neue Slammer wieder “gucken, gucken, gucken – was so geht – checken, checken, checken – was so geht, und vor allem hören, spüren, fühlen – was es so gibt”.

Die ersten vier Plätze:

Lesen Sie weiter / Seguir leyendo »

“Die Vorgänger” von Alfredo Bauer

Vorstellung des Romanzyklus durch die Österreichische Botschaft

In der Residenz des österreichischen Botschafters wurde am 19. September die Neuauflage des Roman-Zyklus “Die Vorgänger” (Los compañeros antepasados) von Alfredo Bauer vorgestellt. Die fünfbändige Familien-Saga, die schon vor dreißig Jahren in spanischer Sprache und dann zum Teil in der DDR erschien, liegt nun, herausgegeben von der Theodor Kramer-Gesellschaft, Wien, erstmalig zur Gänze in deutscher Sprache vor.

Außer der Österreichischen Botschaft hatte auch die DAIA, deren Präsident Aldo Donzis anwesend war, das Patronat über die Veranstaltung übernommen. Das zahlreiche Publikum wurde zunächst von Botschafter Dr. Robert Zischg begrüßt. In ihrer kurzen Einfûhrung sagte Frau Prof. Regula Rohland de Langbehn u.a.: “Was hier vorliegt, ist so etwas wie ein nationaler Roman Österreichs.” Anschließend las sie das von dem Dichter Felix Mitterer verfasste Vorwort und zwei Kapitel in deutscher, und dann Frau Alicia Todesca zwei andere in spanischer Sprache.

Der Autor sprach der Botschaft und der DAIA seinen Dank aus. Er dankte Österreich, dessen Behörden und den vielen Freunden, welche dort die Herausgabe des Werkes ermöglicht hatten. Er habe die Liebe zu seinem Geburtsland Österreich stets bewahrt. Nicht Österreich sei es gewesen, das ihn und so viele andere vertrieben habe, sondern die Feinde Österreichs und der Menschheit. Und er dankte seiner zweiten Heimat Argentinien. Das Beste, was die Flüchtlinge empfangen hätten, sei die Möglichkeit, als Teil dieses argentinischen Volkes am Aufbau und an der Emanzipation des Landes und Lateinamerikas mitzuwirken. Sein Beitrag sei, zumal durch Vermittlung kultureller Werte, zur Verbrüderung der Völker beizutragen. Rassenhass und den Krieg mit seinen 50 Millionen Toten, den in der Gaskammer Ermordeten, den dezimierten Völkern, den bombardierten Wohnvierteln und dem Atommord von Hiroshima und Nagasaki dürfe es nie wieder geben!

Am Ende präsentierte Professor Miguel Vedda das diesjährige Jahrbuch der Argentinischen Gesellschaft für Germanistik, das zu Ehren Alfredo Bauers erschienen ist und auch Beiträge österreichischer Autoren enthält.

“Viñetas Sueltas”

4. Internationales Comic-Festival von Buenos Aires

Buenos Aires steht vom 30. September bis zum 7. Oktober ganz im Zeichen des Comics: Zum 4. Mal wird “Viñetas Sueltas”, das 4. Internationale Comic-Festival ausgetragen. Es beginnt im Malba mit einem Symposium über die Beziehungen zwischen Comic und Literatur, dann breitet sich das Festival über die ganze Stadt aus. Im Kulturzentrum ECUNHi (die ehemalige ESMA) klingt das Kulturereignis am 5., 6. und 7. Oktober mit einer lateinamerikanischen Comic-Messe, einem Kinderzelt, Vorträgen, kostenlosen Workshops und vielen Ausstellungen aus. Komplettes Programm auf der Webseite des Festivals.

“Ich repräsentiere die äußerste Grenze”

Der Roman “Scherbengericht” des Austro-Argentiniers Germán Kratochwil steht auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2012

Von Susanne Franz

Sein literarisches Debüt gab er im Argentinischen Tageblatt: Hier erschienen im Jahr 1958 die Kurzgeschichten “Pessimystiker” und “Tick, Tack und Sylvia” von – damals noch – Hermann Kratochwil. Der junge Schriftsteller war Leser des Tageblattes und hatte die Geschichten eines Tages einfach eingesandt. Wie es dann kam, dass sie veröffentlicht wurden – “keine Ahnung!”, sagt Germán Kratochwil heute und zeigt mit einem verschmitzten Lächeln auf die vergilbten Zeitungsausschnitte. “Da muss ich wohl ins Sommerloch hineingeraten sein”, fügt er bescheiden hinzu. Nun ist “Scherbengericht”, der erste große Roman des promovierten Sozialwissenschaftlers, der in den letzten Jahren hauptsächlich berufsspezifische Bücher auf Spanisch verfasste, in die engere Wahl für den Deutschen Buchpreis 2012 gekommen. Aus 162 Titeln, die die diesjährige Jury in den letzten fünf Monaten gesichtet hat, ist Kratochwils Roman unter die ersten 20 gewählt worden, auf die sogenannte “Longlist”.

Von dieser erlesenen Liste wird schließlich eine engere Auswahl von sechs Titeln getroffen; diese sogenannte “Shortlist” gibt die Jury am 12. September bekannt. Der Träger des Deutschen Buchpreises wird erst am Abend der Preisverleihung, am 8. Oktober 2012, zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse verkündet. Die fünf Finalisten erhalten 2500 Euro, der Erwählte 25.000 Euro Preisgeld.

“Am Dienstagabend hat mich der Verleger (des PICUS-Verlages, in dem “Scherbengericht” erschienen ist) angerufen, er war selbst überrascht”, erzählt Germán Kratochwil. Er sei bei dem Anruf am Vorabend der Bekanntgabe der Longlist am 15. August aus allen Wolken gefallen. Warum sein Roman ausgewählt wurde, könne man vielleicht den Worten des Jurysprechers Andreas Isenschmid (NZZ am Sonntag) entnehmen, der gesagt habe: “Am verblüffendsten an unserer Longlist ist wohl ihre Welthaltigkeit (…)”. “In dieser Welthaltigkeit repräsentiere ich die äußerste Grenze!”, schmunzelt Kratochwil, der in Buenos Aires und Patagonien lebt.

“Scherbengericht” handelt von vertriebenen und ausgewanderten Deutschen und Österreichern in Patagonien und der Last, die sie aus ihrer Vergangenheit mitschleppen. Der Roman wird aus vielen verschiedenen Perspektiven und mit zahlreichen Rückblenden erzählt – eine scharfe Beobachtungsgabe kommt hier zutage, die der Autor der eigenen Einwanderergeschichte zu verdanken hat.

Kratochwil wurde 1938 in Österreich geboren und erlebte die Schrecken des Krieges. “Eine Kindheit hatte ich nicht”, sagt er in Erinnerung an Nächte im Bombenkeller, die Flucht in die Schweiz und schließlich die Ankunft in Buenos Aires, als er 10 Jahre alt war, noch vollkommen offen, Teil der Neuen Welt zu werden. Sein Elternhaus blieb dabei österreichisch geprägt, es wurde Deutsch gesprochen. “Bei mir fand eine echte Vermischung der beiden Kulturkreise statt”, sagt der Schriftsteller, das sei für ihn eine große Bereicherung gewesen. Sein Roman spiegele diese Integration wider.

“Man schnuppert, man schaut sich um, man stellt Fragen”, beschreibt Kratochwil die Überlebensstrategie als junger Einwanderer in Argentinien. “Um klarzukommen, entwickelt man eine enorme Beobachtungsfähigkeit.” Dies sei die Grundlage für sein schriftstellerisches Schaffen, reflektiert der Autor, “ständig voll in der Realität drin” zu sein.

Chancen, auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises zu kommen, rechnet sich Germán Kratochwil nicht aus. Die Konkurrenz sei riesig, auf der Liste seien einige hervorragende, anerkannte Schriftsteller und auch junge Talente. “Wenn es passieren sollte, dann habe ich ein großes Problem!”, lacht er. “Ich bin doch ein Außenseiter im Literaturbetrieb.” Wesentlich für ihn im Moment ist die Arbeit an seinem zweiten Roman, einem “patagonischen Western”. Dieser spielt im Jahr 2000 und ist eine “Prequel” von “Scherbengericht”, der 2003 spielt. Als Abschluss der Trilogie, die Kratochwil vorschwebt, möchte er einen dritten Roman in der Gegenwart ansiedeln, der sich auch kritisch mit aktuellen politischen Themen auseinandersetzen soll.

“Scherbengericht” wird übrigens im Fischer-Verlag demnächst als Taschenbuch erscheinen.

(Foto des Autors von Daniel Karp.)

“Damit ich Dich besser lesen kann”

22. Kinder- und Jugendbuchmesse von Buenos Aires startet morgen

Von Susanne Franz


Am morgigen 9. Juli – Unabhängigkeits-Feiertag in Argentinien – beginnt im alten Messegelände von Buenos Aires, dem Centro de Exposiciones (Av. F. Alcorta/Av. Pueyrredón) die 22. “Feria del Libro Infantil y Juvenil”. Organisiert von der “Fundación El Libro”, werden bis zum 28. Juli unter dem Motto “Para leerte mejor” (Damit ich Dich besser lesen kann) in den Veranstaltungssälen und an den Ständen viele unterschiedliche Events geboten. darunter Auftritte von Geschichtenerzählern, Marionettentheater, Konzerte oder Zauberkunst-Shows.

Besonders Jugendliche können sich am 14. Juli auf den vom Cartoonistenverband organisierten Verkleidungs-Marathon und -Wettbewerb “Cosplay” freuen, in dem jeder, der sich vorher gratis auf der Webseite der Messe eingeschrieben hat, mit seinem Lieblingskostüm auftauchen darf. Im Rahmen des 3. Cartoon-Festivals werden unter dem Motto “La aventura continúa” (Fortsetzung des Abenteuers folgt) am 27. und 28. Juli Workshops im Comic-Schreiben und -Zeichnen sowie Vorträge und Rundtischgespräche von und mit bekannten argentinischen Karikaturisten angeboten.

Neben dem Chor-Treffen “Para cantarte mejor” (Damit ich Dich besser singen kann) gibt es Workshops für Schach, Zeichnen, Geschichtenschreiben, Malen, Zauberei, Internet, Cartoons, Theater, Mathe-Spiele u.v.m.

Ganz im Sinne des Mottos der Messe, veranstaltet das Goethe-Institut Buenos Aires eine Hommage an die Gebrüder Grimm. Die Kinder- und Jugendbuchmesse ist täglich geöffnet, am 9.7. von 11-18 Uhr, vom 10.7. bis 13.7. von 9-18 Uhr, und vom 14.7. bis 28.7. montags bis freitags von 11-20 Uhr sowie samstags und sonntags von 14-20 Uhr.

Der Eintritt kostet 25 Pesos und ist für unter 18-Jährige, Behinderte, Rentner und Lehrer aller Bildungseinrichtungen gratis. Kinder und Jugendliche, die die Messe in der ersten Woche besuchen, bekommen eine Gratis-Eintrittskarte für Erwachsene geschenkt, die an den darauffolgenden Wochenenden gilt.

Kämpfer für Gerechtigkeit

Alfredo Bauer stellte seine als Pentalogie erschienenen “Vorgänger” im April persönlich in Österreich vor

Von Susanne Franz

Seine Lesereise nach Österreich im April 2012 war wie ein kleiner Siegeszug durch die alte Heimat. Man müsse schon lange niemandem mehr “eintrichtern”, wer Alfredo Bauer sei, schreibt sein Freund, der bekannte österreichische Autor Erich Hackl, in der Tageszeitung “junge Welt” über den 87-jährigen österreichisch-argentinischen Kollegen, diesen “aus Wien vertriebenen Schriftsteller, der seinem Zufluchtsland Argentinien (…) tief verbunden ist (…) und zugleich internationalistisch wie kaum jemand sonst”.

Alfredo Bauer selbst ist bescheiden, als er über die Vorstellung seiner Pentalogie “Die Vorgänger” erzählt, in der er Elemente seiner Familiengeschichte fiktionalisiert und mit geschichtlichen Ereignissen verwebt. Anstrengend sei die Reise gewesen, sagt der Autor und ist dankbar, dass seine Tochter ihn vom 19. bis 28. April auf die fünf Lesungen in Wien, Linz, Salzburg und Innsbruck begleitet hat. Am 23. April war Erich Hackl an seiner Seite, als er das im Verlag der Theodor-Kramer-Gesellschaft Anfang April erschienene 767-Seiten-Mammutwerk im Adalbert Stifter-Haus in Linz präsentierte, und am 25. April, im Literaturhaus in Innsbruck, ein weiterer berühmter Freund: der bedeutende österreichische Dramatiker Felix Mitterer, dessen Werk Bauer durch seine Übersetzungen auch in Argentinien und Lateinamerika bekannt gemacht hat.

Abgesehen davon, dass Österreich “ein Schmuckkästchen” sei, stellt Alfredo Bauer fest, dass sich “die Denkweise der Gesellschaft von engstirnig zu offen gewandelt” habe. Das heutige starke Interesse an der Exilliteratur habe bis in die 80er Jahre gar nicht bestanden – nach Bauers Meinung “hat das die Waldheim-Affäre ins Rollen gebracht”.

Auch in den neuen sozialen Netzwerken findet man überall Resonanz auf Bauers Lesereise. Zu seiner Pentalogie heißt es auf der Facebook-Seite zur Ankündigung einer der Lesungen: “Bauers fünfteiliger Zyklus ‘Die Vorgänger’ stellt eines der Hauptwerke der österreichischen Exilliteratur dar, eine Abrechnung mit der Geschichte von 1848 bis 1938, mit den Siegen und Niederlagen im Kampf um jüdische Emanzipation, Demokratie und soziale Gerechtigkeit in Österreich. Auf Spanisch erschien er bereits in den 80er Jahren unter dem Titel ‘Los compañeros antepasados’, nun liegt er erstmals vollständig in deutscher Übersetzung vor. Bauer verwebt Zeitgeschichte und Fiktion, Familien- und Weltgeschichte, trügerischen Glanz und werktätiges Streben im Leben seiner Figuren.”

Bauer erinnert sich, dass ihn ein Leser des ersten Bandes (erschienen 1985 unter dem Titel “Verlorene Hoffnung” im Verlag der Nation in Berlin), der die Geschichte von Alfredo Bauers Urgroßvater Adolf Beiersdorf erzählt, angerufen und ihn gefragt habe, ob er diesen Namen erfunden habe. Als er dies verneinte, rief der Anrufer aus: “Dann bist du mein Vetter!” Die Urgroßväter der beiden waren Brüder gewesen.

Endlich hat man nun die verstreut erschienenen und zum Teil längst vergriffenen Bände in der kompletten Ausgabe auf Deutsch vorliegen. “Ein Brocken von einem Buch”, nennt Bauers Freund Erich Hackl die Pentalogie und rät dringend, “es zur Hand zu nehmen, es aufzuschlagen und zu lesen zu beginnen, von vorn oder mittendrin”. Denn es es gehe eben nicht um verlorene Hoffnung, vielmehr sei es “die Zuversicht, die Alfredo zum Schreiben gebracht hat und am Schreiben hält, sein Glaube an die Kraft des geschriebenen Wortes und natürlich auch die Überzeugung, dass selbst die Niederlage wirkungsmächtig werden” kann. Insofern seien die “Vorgänger” nicht die vergangenen Gefährten, sondern “die, die uns vorangegangen sind, die vor uns, früher als wir, versucht haben, Gerechtigkeit zu schaffen”.

(Alfredo Bauer: “Die Vorgänger – Romanzyklus”. Verlag der Theodor-Kramer-Gesellschaft, Wien 2012, 767 Seiten, 36 Euro. Aus dem Spanischen von Alfredo Bauer und Christiane Barckhausen. Hrsg. von Monika Tschuggnall.)

Zurück in die Zukunft

Von Leselust und Zukunftsperspektiven auf der 38. Internationalen Buchmesse von Buenos Aires

Von Karlotta Bahnsen


In Argentinien wird gelesen. In der Subte, im Colectivo, auf Parkbänken oder in Cafés: Die Porteños lesen gerne und nehmen sich Lektüre mit, wo immer man mit Warte- oder Fahrtzeit rechnen darf. In der Weltstadt des Buches besteht also Bedarf an immer neuem Lesestoff, was den Andrang auf der 38. Internationalen Buchmesse erklärt. Unter dem Motto “Eine Zukunft mit Büchern” lädt die “Fundación El Libro” auch dieses Jahr wieder zu einem vielseitigen und über das bloße gedruckte Wort hinausgehenden Rahmenprogramm ein.

Am 19. April wurde die Buchmesse in Anwesenheit von Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur eingeweiht. Unter ihnen der Kultusminister der Stadt Buenos Aires, Hernán Lombardi, sowie der Minister für Bildung der Nationalregierung, Alberto Sileoni. Philosophische Worte zur Eröffnung sprach der argentinische Schriftsteller Luis Gúsman, die Literatur habe die besondere Kraft, eine Zukunft zu formulieren, die zum Zeitpunkt ihres Entstehens noch Teil des literarischen Mysteriums sei, formulierte Gúsman den essentiellen Zusammenhang von Zukunft und Literatur im fiktionalen Raum der Ideen.

Neben einem Lesemarathon mit Schauspielern und Dramaturgen, Autogrammstunden namhafter Autoren und einem gigantischen Büchermarkt zum Stöbern, treffen sich dieses Jahr auch Lyriker aus aller Welt und geben ihre Texte zum Besten. Auf dem internationalen “Festival de Poesia” geht es noch bis zum 29.4. rhythmisch zu. Die Grenze zu szenischen Formen wird dabei oftmals überschritten, so zum Beispiel, wenn Magia Lopez aus Kuba Poesie mit Hip Hop mischt.

Mit den Grenzen des Mediums “Buch” wird sich auch in der Zukunftszone des Ausstellungsgeländes beschäftigt. Hier wird Entwicklungen in der Literaturwelt der letzten Jahre Rechnung getragen. Digitale Lesegeräte und Hörbücher machen dem bedruckten Papier seit einigen Jahren scharfe Konkurrenz, und die Kunstform Literatur geht Fusionen mit Videoperformances oder Soundinstallationen ein. Multimediale Hybridformen weisen in die Zukunft der Darstellung, Nutzung und dem Verständnis von Literatur. Was ist und wie macht man eine “Graphic Novel” und wie kann man Videospiele zu Bildungszwecken nutzen? Die Zukunftszone bietet ein breites Spektrum an Vorträgen und Workshops, die zum Erkunden unendlicher Möglichkeiten einladen.

Die Hardware zum Buchersatz scheint allerdings nicht allzu gut anzukommen: In der “Zona Futuro” liegen digitale Lesegeräte und Smartphones zum Buchersatz relativ einsam auf kalten weißen Tischen, während es bunt und gesellig an den Tischen der Verleger wimmelt. Einer “Zukunft mit Büchern” scheint also nichts im Wege zu stehen.

38. Feria Internacional del Libro de Buenos Aires, 19.4.-7.5.2012, Messegelände La Rural, Buenos Aires, Av. Santa Fe 4201.